Finanzmarktkommunikation für Fremdfinanzierungsinstrumente

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird der Einfluss kommunikativer Aspekte auf die Fremdfinanzierungskonditionen von Nichtfinanzunternehmen theoretisch fundiert und unter Anwendung empirischer Methoden bewertet. Vor dem Hintergrund der Neuen Institutionenökonomie werden damit die Bedeutung und Wirksamkeit einer guten gläubigerorientierten Informationspolitik definiert.

Das Projekt befasst sich zum einen mit den Kommunikationsanforderungen im Rahmen bilateraler Kreditbeziehungen zwischen Unternehmen und Banken. Es wird hierzu der gegenseitige Informationsbedarf abgeleitet und in einem Gesamtmodell zusammengefasst, welches den (potentiellen) Vertragsparteien im Prozess des Bankenratings als Orientierungshilfe zur Verfügung stehen kann.

Als zweiter Untersuchungsschwerpunkt wurde die Fremdkapitalkommunikation Anleihen emittierender Unternehmen definiert. Gegenwärtig bedienen sich fast 200 deutsche Unternehmen des Rentenmarktes. Das Umlaufvolumen festverzinslicher Wertpapiere aus dem Corporate-Bereich wuchs zwischen 2000 und 2011 um das 18-fache auf EUR 250,8 Mrd. an. Dieser Bedeutungszuwachs hat zunehmend auch einen Einfluss auf die Kompetenzverteilung in der Finanzmarktkommunikation der Emittenten. Bedeutende Marktteilnehmer haben bereits seit Längerem einen Fixed Income-Kompetenzschwerpunkt in ihrer Investor Relations aufgebaut. Gegenstand des Forschungsprojektes ist die Momentaufnahme der Kommunikationsanstrengungen sämtlicher deutscher Emittenten sowie die Bewertung ihrer Wirksamkeit in Hinblick auf die Dimensionen der Finanzierungsfähigkeit und -konditionen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1028.02.14

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erprobung und Evaluierung des ine-Portals TELL ME MORE CAMPUS
  2. Promoting Subjective Well-Being and a Sustainable Lifestyle in Children and Youth by Strengthening Their Personal Psychological Resources
  3. Daniela Giannetti and Kenneth Benoit (eds.) (2009). Intra-Party Politics and Coalition Governments (Abingdon: Routledge)
  4. Revision of the structures assigned to the fungal metabolites boletunones A and B
  5. Multisensory Design of Retail Environments
  6. Paradiesische Zustände
  7. Dynamics of regulation of professional service firms
  8. Das totale Archiv
  9. Pitfalls and potential of institutional change: Rain-index insurance and the sustainability of rangeland management
  10. Maternal smoking and offspring inattention and hyperactivity
  11. GTAP-E
  12. Sustainable consumption communication
  13. Kann man Wald ernten?
  14. Safeguards, financing, and employment in Chinese infrastructure projects in Africa
  15. Fermentative lactic acid production from coffee pulp hydrolysate using Bacillus coagulans at laboratory and pilot scales
  16. Allocation patterns of airborne nitrogen in mountainous heathlands – A 15N tracer study in the Cantabrian Mountains (NW Spain)
  17. Recalcitrant pharmaceuticals in the aquatic environment
  18. Mehr Schriftlichkeit bitte! Contra
  19. The First Steps of Blended Mobility in European Higher Education
  20. Vernetzung von Offenlandbiotopen in der Lüneburger Heide
  21. Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage
  22. Between morality and the law
  23. Personalarbeit in jungen Unternehmen - (k)ein Thema?
  24. On the effects of redistribution on growth and entrepreneurial risk-taking
  25. Krisen und Diskurse - das Kunstjahr 2023 aus Berliner Sicht
  26. Business and Economics: Metrics and Peer Review in the journal: "WSEAS Transactions on Business and Economics"
  27. The role of school leaders’ health literacy for the implementation of health promoting schools
  28. Biodegradation of the Antituberculosis Drug Isoniazid in the Aquatic Environment
  29. Prosodie und Zeichensetzung
  30. Analyse erfolgversprechender Förderpfade in der Umweltpolitik
  31. Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment
  32. Über symbolische Grenzen