Finanzmarktkommunikation für Fremdfinanzierungsinstrumente

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird der Einfluss kommunikativer Aspekte auf die Fremdfinanzierungskonditionen von Nichtfinanzunternehmen theoretisch fundiert und unter Anwendung empirischer Methoden bewertet. Vor dem Hintergrund der Neuen Institutionenökonomie werden damit die Bedeutung und Wirksamkeit einer guten gläubigerorientierten Informationspolitik definiert.

Das Projekt befasst sich zum einen mit den Kommunikationsanforderungen im Rahmen bilateraler Kreditbeziehungen zwischen Unternehmen und Banken. Es wird hierzu der gegenseitige Informationsbedarf abgeleitet und in einem Gesamtmodell zusammengefasst, welches den (potentiellen) Vertragsparteien im Prozess des Bankenratings als Orientierungshilfe zur Verfügung stehen kann.

Als zweiter Untersuchungsschwerpunkt wurde die Fremdkapitalkommunikation Anleihen emittierender Unternehmen definiert. Gegenwärtig bedienen sich fast 200 deutsche Unternehmen des Rentenmarktes. Das Umlaufvolumen festverzinslicher Wertpapiere aus dem Corporate-Bereich wuchs zwischen 2000 und 2011 um das 18-fache auf EUR 250,8 Mrd. an. Dieser Bedeutungszuwachs hat zunehmend auch einen Einfluss auf die Kompetenzverteilung in der Finanzmarktkommunikation der Emittenten. Bedeutende Marktteilnehmer haben bereits seit Längerem einen Fixed Income-Kompetenzschwerpunkt in ihrer Investor Relations aufgebaut. Gegenstand des Forschungsprojektes ist die Momentaufnahme der Kommunikationsanstrengungen sämtlicher deutscher Emittenten sowie die Bewertung ihrer Wirksamkeit in Hinblick auf die Dimensionen der Finanzierungsfähigkeit und -konditionen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1028.02.14

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Implicit theories and motivational focus
  2. Risk or Resilience?
  3. On topological indices, boiling points, and cycloalkanes
  4. Mehrsprachigkeit in der Grundschule
  5. Enhanced granular medium-based tube and hollow profile press hardening
  6. Schwarz-weiß in Farbe
  7. § 36a
  8. WikiEvents - A Novel Resource for NLP Downstream Tasks
  9. Response to Ewers and Didham: untangling the complex ecology of modified landscapes
  10. General studies an der Universität Lüneburg
  11. Wettbewerbsbeschränkung
  12. "Nimm Anlauf und spring"
  13. Noisy, narrow-band devices
  14. 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel
  15. Wozu der Körper noch ‚Ja’ sagt, wenn der Geist ‚Nein’ sagt
  16. “Nationals” at Forty: From an Undefined UNCLOS Term to Due Diligence Obligations on the State of Nationality to Combat IUU Fishing
  17. CSR Leadership Study
  18. The 31st Reiseanalyse - RA2001
  19. Polymorphic microsatellite loci in the endangered butterfly Lycaena helle (Lepidoptera: Lycaenidae)
  20. Process simulation of friction extrusion of aluminum alloys
  21. Sustainable Development and Conservation of Biodiversity Hotspots in Latin America
  22. Europeanisation through Cooperation?
  23. Thermodynamics of waste generation
  24. Describing the environmental fate of diuron in a tropical river catchment
  25. Biodiversity-friendly farming
  26. Personalentwicklung als Business Partner
  27. § 37 Außenwirtschaftsstrafrecht
  28. Geschäftsprozessintegration mit SAP
  29. Europe’s Governance in Crises: Politicization and Adaptation
  30. Traducianism
  31. Rethinking Measurement Equivalence in Comparative Political Research
  32. Modelling the effect of belowground herbivory on grassland diversity
  33. Xenogeneic infection risk: limits to individual right restrictions