Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach: Eine kritische Analyse zur Folgebewertung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts (Goodwill) nach IFRS 3 und IAS 36 (rev. 2004)

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Standard

Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach: Eine kritische Analyse zur Folgebewertung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts (Goodwill) nach IFRS 3 und IAS 36 (rev. 2004). / Pottgießer, Gaby; Velte, Patrick; Weber, Stefan .
In: Deutsches Steuerrecht, Vol. 43, No. 41, 2005, p. 1748-1752.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3264a800565440a58083789366f2ce42,
title = "Ermessensspielr{\"a}ume im Rahmen des Impairment-Only-Approach: Eine kritische Analyse zur Folgebewertung des derivativen Gesch{\"a}fts- oder Firmenwerts (Goodwill) nach IFRS 3 und IAS 36 (rev. 2004)",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Gaby Pottgie{\ss}er and Patrick Velte and Stefan Weber",
year = "2005",
language = "Deutsch",
volume = "43",
pages = "1748--1752",
journal = "Deutsches Steuerrecht",
issn = "0012-1347",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
number = "41",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach

T2 - Eine kritische Analyse zur Folgebewertung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts (Goodwill) nach IFRS 3 und IAS 36 (rev. 2004)

AU - Pottgießer, Gaby

AU - Velte, Patrick

AU - Weber, Stefan

PY - 2005

Y1 - 2005

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/zeits/DSTR/2005/cont/DSTR.2005.1748.1.htm

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 43

SP - 1748

EP - 1752

JO - Deutsches Steuerrecht

JF - Deutsches Steuerrecht

SN - 0012-1347

IS - 41

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  2. Poesie des Alten Testaments. Herder in Adalbert Stifters „Lesebuch zur Förderung humaner Bildung“ und der Erzählung „Das Haidedorf“
  3. Artikel 27 EUV (Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst)
  4. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  5. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  6. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  7. Mikrofotografische Beweisführung
  8. Jugenddelinquenz in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg
  9. Wissen, Vorstellungen und Wünsche der ChemielehrerInnen bezüglich sprachlicher Heterogenität
  10. Haus und Hof - Bildung und Beruf: Landfrauen zwischen Tradition und Fortschritt
  11. Corporate Volunteering – theoretische Überlegungen, empirische Befunde und eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion
  12. Mehr als Schein, Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, hrsg. von Hans-Georg von Arburg ...
  13. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  14. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  15. Aktuelle Herausforderungen für die Personalpolitik in Kreditinstituten durch sozio-demographische Entwicklungen
  16. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  17. Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’
  18. Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG
  19. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  20. Spiele erfinden und erfinderisch spielen
  21. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  22. Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Spannungsfeld von Politisierung und Entpolitisierungsprozessen
  23. Corporate Sustainability
  24. Anna Amalia: Kompetenzen und Reaktionen eines Kultusministeriums
  25. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  26. Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen
  27. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  28. Lo berde, das Erbe pflegen in der neuen Heimat: Musik von Zugewanderten aus fremden Kulturen, hrsg.: Verein 'Musik und Migration', Zürich, Hug-Musikverlage
  29. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  30. Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability - gesellschafts- und zukunftsfähig durch Nachhaltigkeitsmarketing
  31. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren