Podiumsdiskussion: Schuld und Vergebung – Reue und Gerechtigkeit.Ethische Fragen in Literatur und Film

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Thomas Kück - Moderator*in

Podiumgespräch mit Margarete von Schwarzkopf (Foto: Emons-Verlag), Susanne Ottersbach-Flimm und Äbtissin Amélie Gräfin zu Dohna
26.04.2024
Podiumsdiskussion: Schuld und Vergebung – Reue und Gerechtigkeit.<br/>Ethische Fragen in Literatur und Film

Veranstaltung

Podiumsdiskussion: Schuld und Vergebung – Reue und Gerechtigkeit.
Ethische Fragen in Literatur und Film

26.04.2426.04.24

Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Dokumente

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Pop, post, pseudo? An analysis of pop feminist magazines as arenas of (re-)articulating feminist critique
  2. Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2024
  3. 9th Annual New York University Stern School of Business Conference for Social Entrepreneurship 2012
  4. Households as important source of biocidal active substances in influents of sewage treatment plants
  5. Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  6. Monitoring Phenological phases of the crops using TerraSAR-X Spotlight Images based on Factor Analysis
  7. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig.
  8. Laudatio auf Klaus Mollenhauer: anlässlich des posthum verliehenen Ernst-Christian-Trapp-Preises der DGfE
  9. Long-term Internships of Physical Education Pre-service Teachers in the Pandemic: A Mixed-methods Anaylsis
  10. Die Funktion der Nachhaltigkeit: Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik
  11. Auftaktveranstaltung der Reihe „Förder-institutionen im Gespräch“: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  12. Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (Externe Organisation)
  13. Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (Externe Organisation)
  14. Urban struggles, frontiers of capital, and migration in the current global crisis: A perspective from Berlin
  15. Vom Markt zur Wirtschaftsordnung. Was kann die Soziologie zum Verständnis von Wirtschaftssystemen beitragen?
  16. Versorgung mit Psychosomatischer Grundversorgung bei depressiv erkrankten Patienten– Sekundärdatenauswertung
  17. Inklusion im Sportverein - Eine nutzenfokussierte Evaluationsstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg (NEvaFREI)
  18. 7th Mid-Term Conference of the European Sociological Association - Sociology of the Arts Research Network 2012
  19. "Listen I‘m sorry. I didn‘t mean to offend you.": Conventions of language use across the Englishes (Universität Erfurt)
  20. Die Interaktion von ökologischer Normorientierung und situativen Faktoren beim umweltverantwortlichen Handeln
  21. Achtsamkeit und nachhaltiger Konsum: Ergebnisse einer Interventionsstudie mit randomisiertem Wartegruppendesign
  22. Typische Unterrichtsmuster - Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der Variabilität kaufmännischen Unterrichts
  23. When the going gets tough, the tough go green: Exploring Sustainability in an Intercultural Blended-Learning Project

Publikationen

  1. Identification and initial toxicity assessment of Thalidomide and its phototransformation products
  2. Thermal Conductivity Measurement of Salt Hydrates as Porous Material using Calorimetric (DSC) Method
  3. Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Modellen für die Entstehung menschlicher Fehler in Prozessindustrien
  4. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  5. An endangered longhorn beetle associated with old oaks and its possible role as an ecosystem engineer
  6. Dezentrale Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern: Systemorientierung erforderlich
  7. Geschlechterperspektiven für die Mädchenarbeit gegen Rechts am Beispiel antifeministischer Agitationen
  8. Brominated flame retardants and Dechloranes in European and American eels from glass to silver life stages
  9. An Indirectly Controlled Full Variable Valve Train System to Improve the Internal Combustion Phase Engines
  10. Tracing exploratory modes in digital collections of museum Web sites using reverse information architecture
  11. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  12. Time and Income Poverty: An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data
  13. Time and Income Poverty – An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data
  14. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  15. What is green worth to you? Activating environmental values lowers price sensitivity towards electric vehicles
  16. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"
  17. Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen?
  18. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  19. Thermodynamic study of a LiBr–H2O absorption process for solar heat storage with crystallisation of the solution
  20. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  21. Initial evidence for a systematic link between core values and emotional experiences in environmental situations