Zur Regulierungsdynamik des Prüfungsausschusses: Normative Bestandsaufnahme, empirische Befunde und kritische Würdigung zur Integration von Nachhaltigkeit in das Tätigkeits- und Besetzungsprofil

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Seit dem Sarbanes-Oxley-Act 2002 kommt der Regulierung von Prüfungsausschüssen bei Unternehmen des öffentlichen Interesses (PIEs) aus nationaler und europäischer Sicht eine herausragende Bedeutung zu. Neben zwei EU-Richtlinien aus den Jahren 2006 und 2014 hat der deutsche Gesetzgeber 2021 auf den Bilanzskandal bei Wirecard mit dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) zusätzliche Regulierungen beim Prüfungsausschuss vorgenommen. Neue Herausforderungen für die Besetzung und Tätigkeit des Prüfungsausschusses lassen sich auch durch die beiden aktuellen EU-Richtlinienvorschläge zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Sustainable Corporate Governance sowie durch den Entwurf des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) identifizieren. Der vorliegende Beitrag gibt neben einer normativen Bestandsaufnahme der nationalen und europäischen Normierungen und empirischen Befunden zur Relevanz von Prüfungsausschüssen am europäischen Kapitalmarkt eine kritische Würdigung zur künftigen Integration von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Tätigkeit und Besetzung von Prüfungsausschüssen.
Original languageGerman
JournalDeutsches Steuerrecht
Volume60
Issue number24
Pages (from-to)1220-1228
Number of pages9
ISSN0012-1347
Publication statusPublished - 2022

Recently viewed

Publications

  1. Design und Evaluation von interaktiven webbasierten Bruchrechenaufgaben
  2. Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism
  3. Advances in manufacturing processes for magnesium alloys
  4. Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics, (About the development of optics and perspective between the fifteenth and seventeenth centuries) (TECHNE 1) Dupré, Sven (ed.): Brepols, Turnhout 2019
  5. Die Praxis der Citizien-Effektivierung
  6. Multidiskursive Organisationen
  7. The March of History
  8. Artificial intelligence, systemic risks, and sustainability
  9. Blinder Fleck im deutschen Nachhaltigkeitsdiskurs ?
  10. Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
  11. Zur Indexierung des Rundfunkbeitrags in der digitalen Transformation
  12. Orthopädische Biomechanik
  13. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  14. The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making
  15. Die Größe Geld
  16. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment
  17. Organizational Downsizing
  18. Artistic research and the poetics of knowledge
  19. The effects of windthrow on plant species richness in a Central European beech forest
  20. Born to Be an Entrepreneur ?
  21. Future ecosystem service provision under land-use change scenarios in southwestern Ethiopia
  22. Medienästhetik
  23. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  24. Internationalisierung als Lernprozess - ein konstruktivistischer Ansatz
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  26. Museums, Transculturality and the Nation-State