Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten: die Rolle von Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Konflikte werden in liberalen Demokratien als unausweichliches und legitimes, teilweise auch als produktives Element des politischen Lebens anerkannt. Jedenfalls im Prinzip. Sieht man genauer hin, dann stößt die klassische liberale Sicht von Konflikten und ihren gesellschaftlichen Funktionen (Dahrendorf 1972) nach wie vor nicht in allen Politikfeldern auf Anerkennung. Das gilt nicht zuletzt für die Technologiepolitik. Konflikte um die Entwicklung, Anwendung und Verbreitung von neuen Technologien gelten auch am Ende des 20. Jahrhunderts vielfach noch als überflüssig und unproduktiv, wenn nicht gar als schädlich für das Gemeinwohl und infolgedessen auch als illegitim. Folgt man den Protagonisten und Promotoren neuer Technologien, dann erscheint das Entstehen von Technisierungskonflikten bei einer „sachlichen“ Betrachtung der Dinge letztlich als unverständlich. Technisierungsprozesse müssten aus dieser Sicht eigentlich weitgehend „ungestört“ und „konfliktfrei“ verlaufen können. Gleichwohl ist es seit den 1970er Jahren in der Bundesrepublik zu teilweise heftigen gesellschaftlichen Konflikten um neue Technologien gekommen, von denen auch das politische System nicht unberührt geblieben ist.
OriginalspracheDeutsch
TitelPolitik und Technik : Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts
HerausgeberGeorg Simonis, Thomas Saretzki, Renate Martinsen
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagWestdeutscher Verlag
Erscheinungsdatum2001
Seiten185-210
ISBN (Print)978-3531135694
ISBN (elektronisch)978-3-322-80387-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2001

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 208 - 210

    Fachgebiete

  • Politikwissenschaft - Technologiepolitik , Bürgerbeteiligung , Politische Beteiligung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The influence of observed body movements on consumer behavior
  2. Química verde e formação de profissionais do campo da química
  3. Injection of CO2 for the inhibition of scaling in ATES systems
  4. Exploiting the Economic Opportunities of the Energy Transition
  5. Integrative Nachhaltigkeitsökonomie und Naturschutzmanagement
  6. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  7. Emission pathways towards a low-carbon energy system for Europe:
  8. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und der Klimapolitik
  9. Sliding mode and model predictive control for inverse pendulum
  10. Sustainable Entrepreneurship – Creating Environmental Solutions
  11. Pesticide and Greenhouse Gas Externalities from US Agriculture
  12. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  13. Arbeitszeiten außerhalb der Normalarbeitszeit nehmen weiter zu
  14. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  15. Strategies and drivers of sustainable business model innovation
  16. Environmental Management Accounting and Supply Chain Management
  17. Radikales Denken. Über Alfred Seidels 'Bewußtsein als Verhängnis'.
  18. Geistesgeschichte der Technik als 'Kritik der Fortschrittskritik'
  19. Is there a compensating wage differential for high crime levels?
  20. Europäische Klimaschutzziele sind auch ohne Atomkraft erreichbar
  21. The cost of climate change to the German fruit vegetation sector
  22. How can Environmental Management contribute to Shareholder Value?
  23. Environmental Management Accounting: Innovation or Managerial Fad?