Einleitung: Zur Diskursanalyse einer sozialen Ausnahmesituation

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Einleitung: Zur Diskursanalyse einer sozialen Ausnahmesituation. / Schrage, Dominik.
Die Flut: Diskursanalysen zum Dresdner Hochwasser im August 2002 ; Ergebnisse des Forschungsseminars am Institut für Soziologie an der TU Dresden (SS 2004/WS 2004-05). ed. / Dominik Schrage. Münster: Monsenstein und Vannerdat, 2005. p. 9-32 (Dresdner Beiträge zur Soziologie; Vol. 1).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Schrage, D 2005, Einleitung: Zur Diskursanalyse einer sozialen Ausnahmesituation. in D Schrage (ed.), Die Flut: Diskursanalysen zum Dresdner Hochwasser im August 2002 ; Ergebnisse des Forschungsseminars am Institut für Soziologie an der TU Dresden (SS 2004/WS 2004-05). Dresdner Beiträge zur Soziologie, vol. 1, Monsenstein und Vannerdat, Münster, pp. 9-32.

APA

Schrage, D. (2005). Einleitung: Zur Diskursanalyse einer sozialen Ausnahmesituation. In D. Schrage (Ed.), Die Flut: Diskursanalysen zum Dresdner Hochwasser im August 2002 ; Ergebnisse des Forschungsseminars am Institut für Soziologie an der TU Dresden (SS 2004/WS 2004-05) (pp. 9-32). (Dresdner Beiträge zur Soziologie; Vol. 1). Monsenstein und Vannerdat.

Vancouver

Schrage D. Einleitung: Zur Diskursanalyse einer sozialen Ausnahmesituation. In Schrage D, editor, Die Flut: Diskursanalysen zum Dresdner Hochwasser im August 2002 ; Ergebnisse des Forschungsseminars am Institut für Soziologie an der TU Dresden (SS 2004/WS 2004-05). Münster: Monsenstein und Vannerdat. 2005. p. 9-32. (Dresdner Beiträge zur Soziologie).

Bibtex

@inbook{cd65710f99ae4264b308113f4badfa9f,
title = "Einleitung: Zur Diskursanalyse einer sozialen Ausnahmesituation",
keywords = "Soziologie",
author = "Dominik Schrage",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "3-86582-172-3 ",
series = "Dresdner Beitr{\"a}ge zur Soziologie",
publisher = "Monsenstein und Vannerdat",
pages = "9--32",
editor = "Dominik Schrage",
booktitle = "Die Flut",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Einleitung: Zur Diskursanalyse einer sozialen Ausnahmesituation

AU - Schrage, Dominik

PY - 2005

Y1 - 2005

KW - Soziologie

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-86582-172-3

T3 - Dresdner Beiträge zur Soziologie

SP - 9

EP - 32

BT - Die Flut

A2 - Schrage, Dominik

PB - Monsenstein und Vannerdat

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Mandatory non-financial reporting in the banking industry
  2. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  3. Nachhaltigkeit in Stadtquartieren zwischen standardisierter Planung und kontextbezogenen Prozessen
  4. Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  5. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  6. Acoustic textures in distance perception
  7. Der Einstieg ins Studium als Gemeinschaftsaufgabe: Das Leuphana Semester
  8. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  9. Im Fokus: Das (Re)Produktive
  10. Berufsbezogenes Selbstkonzept und Berufsmotivation von Lehrkräften.
  11. Opera and Cultural Leadership
  12. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  13. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  14. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  15. Gut erholt ist fast gesund
  16. Gespräche im Mathematikunterricht
  17. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  18. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  19. Content literacy
  20. Repatriate knowledge transfer
  21. Lebende Prototypen und lebhafte Artefakte
  22. Demokratie in der Einwanderungsgesellschaft
  23. Herausforderung - Akteur - Reaktion
  24. Kompetenzentwicklung im Kontext von Ethik und Konsum
  25. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  26. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  27. § 349 Erklärung des Rücktritts
  28. Partisanen gibt es hüben und drüben. Das Problem der Undifferenziertheit des Politischen in Rancières Theorie und Adornos Lösung dafür.
  29. Pädagogik zwischen Reform und Restauration
  30. Rethinking megafauna
  31. Gesundheitsberatung via Internet
  32. Jugend und Nachhaltigkeit
  33. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen