Nachhaltigkeit in Stadtquartieren zwischen standardisierter Planung und kontextbezogenen Prozessen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

In diesem Beitrag sollen zwei verschiedene idealtypische Prozesse der Herausbildung nachhaltiger Stadtquartiere gegenüber gestellt und diskutiert werden. Zum einen wird deren Verbreitung durch verschiedene Nachhaltigkeitszertifikate analysiert, die in unterschiedlichen Ländern entwickelt wurden und werden. Zum anderen soll die zunehmende Entstehung von lokalen, bürgerschaftlich organisierten Initiativen diskutiert werden, wie sie insbesondere in den Niederlanden und in Großbritannien zuletzt verstärkt zu beobachten waren. Daran anschließend werden Möglichkeiten erörtert, wie sich standardisierte Planung und gemeinschaftsbasierte Initiativen gewinnbringend ergänzen könnten, um eine nachhaltige Entwicklung städtischer Quartiere voranzutreiben, auch wenn es sich um scheinbar gegensätzliche Entwicklungen handelt. Nachhaltigkeit wird dabei als eine Perspektive des kollektiven Handelns verstanden, die neben ökologischen Aspekten auch wirtschaftliche und soziale Belange zu behandeln versucht. Dies geschieht im Rahmen einer an normativen oder funktionalen Zielen ausgerichteten Konzeption, die für die genannten Dimensionen der Nachhaltigkeit Gültigkeit besitzen sollte (vgl. Grundwald & Kopfmüller 2006; Renn et al. 2007)
Original languageGerman
Title of host publicationNachhaltige Quartiersforschung : Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven
EditorsMatthias Drilling, Olaf Schnur
Number of pages16
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2012
Pages197-212
ISBN (print)978-3-531-18356-5
ISBN (electronic)978-3-531-94150-9
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  2. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  3. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  4. Country-Compatible Incentive Design – A Comparison of Employees’ Performance Reward Preferences in Germany and the USA
  5. 12 Fragen an Sabine Hofmeister
  6. Human capital and entrepreneurial success
  7. Die nächste industrielle Revolution
  8. Bilder von Schrecken und Hoffnung
  9. Das Online-Tagebuch für Lehrkräfte und Schulleitungen
  10. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  11. Applying Stakeholder Theory in Sustainability Management
  12. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  13. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  14. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg
  15. Konsum – ein Erfolgsthema des Poststrukturalismus ?
  16. Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen
  17. Reflexion im Pädagogischen Kontext
  18. Ordnungsverantwortung in Demokratie und Marktwirtschaft
  19. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  20. Increasing knowledge through cooperation
  21. Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland
  22. Jugend und Alkohol
  23. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  24. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons
  25. Notting Hill Gate 4
  26. Abschluss des Vertrages
  27. Kunst, Kritik und Stadt
  28. Harnessing the biodiversity value of Central and Eastern European farmland
  29. Cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on food waste
  30. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  31. Anerkennung und Inklusion