Nachhaltigkeit in Stadtquartieren zwischen standardisierter Planung und kontextbezogenen Prozessen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

In diesem Beitrag sollen zwei verschiedene idealtypische Prozesse der Herausbildung nachhaltiger Stadtquartiere gegenüber gestellt und diskutiert werden. Zum einen wird deren Verbreitung durch verschiedene Nachhaltigkeitszertifikate analysiert, die in unterschiedlichen Ländern entwickelt wurden und werden. Zum anderen soll die zunehmende Entstehung von lokalen, bürgerschaftlich organisierten Initiativen diskutiert werden, wie sie insbesondere in den Niederlanden und in Großbritannien zuletzt verstärkt zu beobachten waren. Daran anschließend werden Möglichkeiten erörtert, wie sich standardisierte Planung und gemeinschaftsbasierte Initiativen gewinnbringend ergänzen könnten, um eine nachhaltige Entwicklung städtischer Quartiere voranzutreiben, auch wenn es sich um scheinbar gegensätzliche Entwicklungen handelt. Nachhaltigkeit wird dabei als eine Perspektive des kollektiven Handelns verstanden, die neben ökologischen Aspekten auch wirtschaftliche und soziale Belange zu behandeln versucht. Dies geschieht im Rahmen einer an normativen oder funktionalen Zielen ausgerichteten Konzeption, die für die genannten Dimensionen der Nachhaltigkeit Gültigkeit besitzen sollte (vgl. Grundwald & Kopfmüller 2006; Renn et al. 2007)
Original languageGerman
Title of host publicationNachhaltige Quartiersforschung : Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven
EditorsMatthias Drilling, Olaf Schnur
Number of pages16
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2012
Pages197-212
ISBN (print)978-3-531-18356-5
ISBN (electronic)978-3-531-94150-9
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  2. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  3. Acoustic textures in distance perception
  4. Der Einstieg ins Studium als Gemeinschaftsaufgabe: Das Leuphana Semester
  5. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  6. Im Fokus: Das (Re)Produktive
  7. Berufsbezogenes Selbstkonzept und Berufsmotivation von Lehrkräften.
  8. Opera and Cultural Leadership
  9. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  10. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  11. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  12. Gut erholt ist fast gesund
  13. Gespräche im Mathematikunterricht
  14. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  15. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  16. Content literacy
  17. Repatriate knowledge transfer
  18. Lebende Prototypen und lebhafte Artefakte
  19. Demokratie in der Einwanderungsgesellschaft
  20. Herausforderung - Akteur - Reaktion
  21. Kompetenzentwicklung im Kontext von Ethik und Konsum
  22. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  23. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  24. § 349 Erklärung des Rücktritts
  25. Partisanen gibt es hüben und drüben. Das Problem der Undifferenziertheit des Politischen in Rancières Theorie und Adornos Lösung dafür.
  26. Pädagogik zwischen Reform und Restauration
  27. Rethinking megafauna
  28. Gesundheitsberatung via Internet
  29. Jugend und Nachhaltigkeit
  30. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen