Nachhaltigkeit in Stadtquartieren zwischen standardisierter Planung und kontextbezogenen Prozessen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

In diesem Beitrag sollen zwei verschiedene idealtypische Prozesse der Herausbildung nachhaltiger Stadtquartiere gegenüber gestellt und diskutiert werden. Zum einen wird deren Verbreitung durch verschiedene Nachhaltigkeitszertifikate analysiert, die in unterschiedlichen Ländern entwickelt wurden und werden. Zum anderen soll die zunehmende Entstehung von lokalen, bürgerschaftlich organisierten Initiativen diskutiert werden, wie sie insbesondere in den Niederlanden und in Großbritannien zuletzt verstärkt zu beobachten waren. Daran anschließend werden Möglichkeiten erörtert, wie sich standardisierte Planung und gemeinschaftsbasierte Initiativen gewinnbringend ergänzen könnten, um eine nachhaltige Entwicklung städtischer Quartiere voranzutreiben, auch wenn es sich um scheinbar gegensätzliche Entwicklungen handelt. Nachhaltigkeit wird dabei als eine Perspektive des kollektiven Handelns verstanden, die neben ökologischen Aspekten auch wirtschaftliche und soziale Belange zu behandeln versucht. Dies geschieht im Rahmen einer an normativen oder funktionalen Zielen ausgerichteten Konzeption, die für die genannten Dimensionen der Nachhaltigkeit Gültigkeit besitzen sollte (vgl. Grundwald & Kopfmüller 2006; Renn et al. 2007)
Original languageGerman
Title of host publicationNachhaltige Quartiersforschung : Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven
EditorsMatthias Drilling, Olaf Schnur
Number of pages16
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2012
Pages197-212
ISBN (print)978-3-531-18356-5
ISBN (electronic)978-3-531-94150-9
DOIs
Publication statusPublished - 2012