Mandatory non-financial reporting in the banking industry: assessing reporting quality and determinants

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

European companies that are larger than a specific size have had to comply with reporting requirements on non-financial topics since 2017 under the European Union’s Non-Financial Reporting Directive (2014/95/EU), thereby making non-financial reporting (NFR) mandatory. To the best of the author’s knowledge, no study has examined the quality of non-financial reporting in banks’ compulsory reports over several years. Therefore, the unique objective of this study is to assess the non-financial reporting quality (NFRQ) in the mandatory NFR of the 100 largest banks operating in Germany over three years, and identify reporting-level determinants (experience, format, framework, and audit) that impact NFRQ. A novel framework is developed to measure NFRQ, and different statistical analyses are used to test hypotheses. This study provides notable results: (1) NFRQ in banks’ mandatory reporting is below average despite displaying significant positive development over the years; and (2) banks’ NFRQ is significantly impacted by three reporting-level determinants (experience, format, and framework). Additionally, this study highlights meaningful implications for theory, practice, and policy on the future of mandatory NFR in the EU.
OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummer2073628
ZeitschriftCogent Business and Management
Jahrgang9
Ausgabenummer1
Anzahl der Seiten24
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 18.05.2022

Bibliographische Notiz

Funding Information:
Diese Publikation wurde gefördert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universität Lüneburg.

Publisher Copyright:
© 2022 The Author(s). This open access article is distributed under a Creative Commons Attribution (CC-BY) 4.0 license.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  2. Nachhaltigkeit in Stadtquartieren zwischen standardisierter Planung und kontextbezogenen Prozessen
  3. Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  4. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  5. Acoustic textures in distance perception
  6. Der Einstieg ins Studium als Gemeinschaftsaufgabe: Das Leuphana Semester
  7. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  8. Im Fokus: Das (Re)Produktive
  9. Berufsbezogenes Selbstkonzept und Berufsmotivation von Lehrkräften.
  10. Opera and Cultural Leadership
  11. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  12. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  13. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  14. Gut erholt ist fast gesund
  15. Gespräche im Mathematikunterricht
  16. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  17. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  18. Content literacy
  19. Repatriate knowledge transfer
  20. Lebende Prototypen und lebhafte Artefakte
  21. Demokratie in der Einwanderungsgesellschaft
  22. Herausforderung - Akteur - Reaktion
  23. Kompetenzentwicklung im Kontext von Ethik und Konsum
  24. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  25. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  26. § 349 Erklärung des Rücktritts
  27. Partisanen gibt es hüben und drüben. Das Problem der Undifferenziertheit des Politischen in Rancières Theorie und Adornos Lösung dafür.
  28. Pädagogik zwischen Reform und Restauration
  29. Rethinking megafauna
  30. Gesundheitsberatung via Internet
  31. Jugend und Nachhaltigkeit
  32. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen