Repatriate knowledge transfer: Antecedents and boundary conditions of a dyadic process

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In this study, we build on the ability-motivation-opportunity framework to test whether both repatriates' disseminative capacity and domestic employees' absorptive capacity as well as their opportunities for interaction affect repatriate knowledge transfer. Further, we examine the moderating effects of two distinctive factors associated with repatriate knowledge transfer: repatriate knowledge characteristics and characteristics of international assignments. Using multi-source time-lagged data from 101 dyads, we find support for most of our hypotheses. Our study contributes to theory and practice by providing an integrated analysis of antecedents and boundary conditions of repatriate knowledge transfer and by highlighting its dyadic nature.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal of World Business
Jahrgang53
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)806-816
Anzahl der Seiten11
ISSN1090-9516
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.12.2018

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Wille zum Düpiertsein
  2. Sphodrini
  3. The Law of Close Corporations
  4. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  5. ‘I Want to Persuade You!’–Investigating the effectiveness of explicit persuasion concerning attributes of the communicator and the marketing campaign
  6. Kinderlyrik im Grundschulunterricht
  7. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  8. Dual Kalman Filters Analysis for Interior Permanent Magnet Synchronous Motors
  9. Medien - Diversität - Ungleichheit
  10. Umgang mit Daten
  11. "Opponieren aus Einsicht und Gründen"
  12. Theater und Technikgeschichte
  13. Schulleitung - ein belastender Job?
  14. Standort- und Netzwerkplanung in Metropolregionen
  15. Einkommensdynamik bei Freien Berufen, Selbstständigen und abhängig Beschäftigten
  16. Art in the Periphery of the Center
  17. Hier werden Parallelwelten im Unterricht sichtbar – Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der universitären LehrerInnenausbildung
  18. Von der Sorge um sich selbst
  19. Netzwerk, zwischenbetriebliche Kooperation und Genossenschaft - Entwicklung eines integrativen Begriffsverständnisses
  20. Bodenlos
  21. Merleau-Ponty, Maurice (1908-1961)
  22. Waterfronts im Wandel
  23. ›Sampling‹ als kulturelle Praxis des HipHop
  24. Editoral: Theoretische Autonomie oder Kritik der Kriminologie?
  25. An Empirical Investigation of Terrorism-Induced Stress on Expatriate Attitudes and Performance
  26. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt ‚Leben 2014’
  27. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  28. Klimaschutz durch Biokohle
  29. Management Control for Sustainability
  30. Das Zögern auf den Punkt bringen
  31. Public and stakeholder perceptions of 2030 bioenergy scenarios for the Yorkshire and Humber region
  32. Umweltschutz und Tierschutz
  33. Unterrichtsentwicklung: Was einen guten Unterricht kennzeichnet.
  34. Capitalismo e linee di fuga
  35. Arbeitsmaterial zu "Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia"
  36. Wouters-Entscheidung
  37. ‘The song factories have closed!’
  38. Gender & Environment
  39. Mime, Mimesis und Technologie
  40. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  41. COPERNICUS in Lüneburg
  42. Der Kunde als Innovationsquelle
  43. Warum eigentlich: eine Schule für alle ?
  44. Krieg zum Mitspielen