Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Weltweit gibt es bisher nur wenige Hochschulen, die sich dem Konzept der Nachhaltigkeit stellen. Die Leuphana Universität Lüneburg (Deutschland) hat sich bereits Ende der 1990er Jahre auf den Weg gemacht und nach Möglichkeiten gesucht, Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung in die Gesamtorganisation sowie in Forschung und Lehre zu integrieren. In diesem Buch werden die bisherigen Erfahrungen und interdisziplinären Bezüge aufgearbeitet und reflektiert. Die Aufgabe, nachhaltige Entwicklunguniversitär umzusetzen, wurde in verschiedenen Teilprojekten realisiert. Ihrejeweiligen theoretischen Hintergründe und empirischen Befunde sowie praktischen Erfahrungen stehen im Mittelpunkt dieses Buches und bilden in ihrer Gesamtheit das Projekt „Sustainable University – nachhaltige Entwicklung im Kontext universitärer Aufgabenstellungen“ ab. Das Buch leistet zudem einen interessanten methodischen Beitrag zur transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und führt in die Methode der „Transformativen Fallstudie“ ein. Ein Szenario „Hochschullandschaft 2035“ zeigt Wege zu einer nachhaltigen Hochschule.

Die vielfältigen thematischen Zugänge dieser Publikation sprechen alle Hochschulmitglieder, deren Verbände und Zusammenschlüsse, Hochschulpolitiker und hochschulpolitisch Interessierte sowie Verantwortliche in den zuständigen Ministerien an und zielen darauf ab, den Diskussionsprozess um die Integration von Aspekten nachhaltiger Entwicklung im Kontext von Hochschulen zu verstärken.
Original languageGerman
Place of PublicationFrankfurt am Main
PublisherVerlag für Akademische Schriften
Number of pages186
ISBN (print)978-3-96474-120-2 , 978-3-88864-450-4
Publication statusPublished - 2008

Publication series

NameInnovation in den Hochschulen: Nachhaltige Entwickliung
Volume10

Recently viewed

Publications

  1. Stretching zum Aufwärmen?
  2. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  3. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  4. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  5. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  6. Den Wandel begreifen
  7. Aufrecht ins Wochenende
  8. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  9. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  10. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  11. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  12. "It's all in the mix"
  13. Zur Schließung der „Verlässlichkeitslücke“ beim Corporate Governance Reporting
  14. Potovanje odločitev
  15. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  16. Das gebaute Museumserlebnis
  17. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  18. Dataset size versus homogeneity
  19. Städtische Problemdiskurse
  20. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  21. "DA wurd ich Auch ganz blöde angeguckt"
  22. "Something is not quite right" - Two cinematic narratives about decision-making after prenatal diagnosis
  23. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  24. Populäre Musik
  25. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  26. Offene Fragen
  27. Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban
  28. Mathematische Kompetenz
  29. Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
  30. Cradle-to-cradle design
  31. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  32. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  33. Investitionsschutz und Verfassung