Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie. / Müller, Julian; Grizelj, Mario.
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, Vol. 3, No. 1, 2019, p. 177-198.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d24f2c331aff41558b93cffbbc3b22dd,
title = "Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zug{\"a}nge zu religi{\"o}ser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie",
abstract = "W{\"a}hrend Wolfgang E{\ss}bach in seiner historisch angelegten Religionssoziologie den Weg einer Intellektuellensoziologie geht, um anhand der Erfahrungen und {\"A}u{\ss}erungen von Intellektuellen etwas {\"u}ber die religi{\"o}se Situation der jeweiligen Zeit zu erfahren, wollen wir in diesem Beitrag n{\"a}her auf die Arbeiten zweier Autoren eingehen, die einen anderen Weg vorschlagen: Michel de Certeau und Bruno Latour interessieren sich nicht f{\"u}r Intellektuelle, sondern f{\"u}r religi{\"o}se Praktiken und religi{\"o}se Rede. In ihren Arbeiten wird daher konsequent der praktisch-performative Aspekt von Religion in den Vordergrund ger{\"u}ckt. Dass wir gerade auf zwei Autoren zur{\"u}ckgreifen, die sich selbst als Katholiken identifiziert haben, ist durchaus beabsichtigt. Der Beitrag m{\"o}chte schlie{\ss}lich auch der Frage nachgehen, ob man nicht aus heuristischen Gr{\"u}nden einen st{\"a}rker auf Intellektualit{\"a}t und Intentionalit{\"a}t setzenden protestantischen Strang des Denkens von Religion und einen eher auf Praktiken und Ritualit{\"a}t setzenden katholischen Strang des Denkens von Religion unterscheiden m{\"u}sste, ob Religion also nicht nur als wissenschaftliches Thema, sondern auch auf der Ebene der eigenen religionssoziologischen Beobachtungskategorien auftaucht.",
keywords = "Soziologie, Religi{\"o}se Praktiken, Religi{\"o}se Sprechakte, Performativit{\"a}t, Mystik, Katholische Religionssoziologie, Religious practices, Religious speech acts, Performativity, Mysticism, Catholic sociology of religion",
author = "Julian M{\"u}ller and Mario Grizelj",
year = "2019",
doi = "10.1007/s41682-019-00034-9",
language = "Deutsch",
volume = "3",
pages = "177--198",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Religion, Gesellschaft und Politik",
issn = "2510-1218",
publisher = "Springer Nature",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie

AU - Müller, Julian

AU - Grizelj, Mario

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Während Wolfgang Eßbach in seiner historisch angelegten Religionssoziologie den Weg einer Intellektuellensoziologie geht, um anhand der Erfahrungen und Äußerungen von Intellektuellen etwas über die religiöse Situation der jeweiligen Zeit zu erfahren, wollen wir in diesem Beitrag näher auf die Arbeiten zweier Autoren eingehen, die einen anderen Weg vorschlagen: Michel de Certeau und Bruno Latour interessieren sich nicht für Intellektuelle, sondern für religiöse Praktiken und religiöse Rede. In ihren Arbeiten wird daher konsequent der praktisch-performative Aspekt von Religion in den Vordergrund gerückt. Dass wir gerade auf zwei Autoren zurückgreifen, die sich selbst als Katholiken identifiziert haben, ist durchaus beabsichtigt. Der Beitrag möchte schließlich auch der Frage nachgehen, ob man nicht aus heuristischen Gründen einen stärker auf Intellektualität und Intentionalität setzenden protestantischen Strang des Denkens von Religion und einen eher auf Praktiken und Ritualität setzenden katholischen Strang des Denkens von Religion unterscheiden müsste, ob Religion also nicht nur als wissenschaftliches Thema, sondern auch auf der Ebene der eigenen religionssoziologischen Beobachtungskategorien auftaucht.

AB - Während Wolfgang Eßbach in seiner historisch angelegten Religionssoziologie den Weg einer Intellektuellensoziologie geht, um anhand der Erfahrungen und Äußerungen von Intellektuellen etwas über die religiöse Situation der jeweiligen Zeit zu erfahren, wollen wir in diesem Beitrag näher auf die Arbeiten zweier Autoren eingehen, die einen anderen Weg vorschlagen: Michel de Certeau und Bruno Latour interessieren sich nicht für Intellektuelle, sondern für religiöse Praktiken und religiöse Rede. In ihren Arbeiten wird daher konsequent der praktisch-performative Aspekt von Religion in den Vordergrund gerückt. Dass wir gerade auf zwei Autoren zurückgreifen, die sich selbst als Katholiken identifiziert haben, ist durchaus beabsichtigt. Der Beitrag möchte schließlich auch der Frage nachgehen, ob man nicht aus heuristischen Gründen einen stärker auf Intellektualität und Intentionalität setzenden protestantischen Strang des Denkens von Religion und einen eher auf Praktiken und Ritualität setzenden katholischen Strang des Denkens von Religion unterscheiden müsste, ob Religion also nicht nur als wissenschaftliches Thema, sondern auch auf der Ebene der eigenen religionssoziologischen Beobachtungskategorien auftaucht.

KW - Soziologie

KW - Religiöse Praktiken

KW - Religiöse Sprechakte

KW - Performativität

KW - Mystik

KW - Katholische Religionssoziologie

KW - Religious practices

KW - Religious speech acts

KW - Performativity

KW - Mysticism

KW - Catholic sociology of religion

U2 - 10.1007/s41682-019-00034-9

DO - 10.1007/s41682-019-00034-9

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 3

SP - 177

EP - 198

JO - Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik

JF - Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik

SN - 2510-1218

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen
  2. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  3. Das Politische als Kern der politischen Bildung
  4. Christoph Baumgartner and Dietmar Mieth (ed.), Patente am Leben? Ethische, Rechtliche und Politische Aspekte der Biopatentierung. Mentis Verlag, Paderborn, 2003
  5. Bahnunternehmen als informationspflichtige Stellen nach dem britischen und deutschen Umweltinformationsrecht
  6. Bilanzierungsvorschriften
  7. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  8. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  9. Health promotion, health promoting school and social inequality
  10. Neue Bilder des Wirklichen
  11. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  12. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  13. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  14. Emotionale Kompetenz als Lernziel ästhetisch-kultureller Bildung?
  15. Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse
  16. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  17. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  18. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants