Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen: die Rezeption von "Brigitte" im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Warum und auf welche Weise nutzen Frauen klassische Frauenzeitschriften? Die Studie beantwortet diese Frage auf Basis qualitativer Tiefeninterviews mit »Brigitte«-Leserinnen und analysiert die lebensgeschichtliche Entwicklung der Rezeption, ihre Integration in den Alltag sowie Prozesse des »Doing Gender«. Die Befunde machen u.a. deutlich, dass die Leserinnen das Medium als »Kompendium weiblicher Alltagskultur« verstehen und im Alltag als »symbolischen Feierabend« nutzen. Gender wird während der Rezeption performativ zum Ausdruck gebracht. Seine (De-)Konstruktion bestätigt sich als produktives, nicht aber als subversives Moment der Rezeption: »Weiblichkeit« wird aufgewertet, Zweigeschlechtlichkeit jedoch fortgeschrieben.
Original languageGerman
Place of PublicationBielefeld
Publishertranscript Verlag
Number of pages455
ISBN (print)978-3-8376-1286-8
ISBN (electronic)978-3-8394-1286-2
DOIs
Publication statusPublished - 27.04.2010

Publication series

NameCritical Studies in Media and Communication
Volume5
ISSN (Print)2512-4188
ISSN (electronic)2747-3937

DOI