Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie. / Müller, Julian; Grizelj, Mario.
in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, Jahrgang 3, Nr. 1, 2019, S. 177-198.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d24f2c331aff41558b93cffbbc3b22dd,
title = "Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zug{\"a}nge zu religi{\"o}ser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie",
abstract = "W{\"a}hrend Wolfgang E{\ss}bach in seiner historisch angelegten Religionssoziologie den Weg einer Intellektuellensoziologie geht, um anhand der Erfahrungen und {\"A}u{\ss}erungen von Intellektuellen etwas {\"u}ber die religi{\"o}se Situation der jeweiligen Zeit zu erfahren, wollen wir in diesem Beitrag n{\"a}her auf die Arbeiten zweier Autoren eingehen, die einen anderen Weg vorschlagen: Michel de Certeau und Bruno Latour interessieren sich nicht f{\"u}r Intellektuelle, sondern f{\"u}r religi{\"o}se Praktiken und religi{\"o}se Rede. In ihren Arbeiten wird daher konsequent der praktisch-performative Aspekt von Religion in den Vordergrund ger{\"u}ckt. Dass wir gerade auf zwei Autoren zur{\"u}ckgreifen, die sich selbst als Katholiken identifiziert haben, ist durchaus beabsichtigt. Der Beitrag m{\"o}chte schlie{\ss}lich auch der Frage nachgehen, ob man nicht aus heuristischen Gr{\"u}nden einen st{\"a}rker auf Intellektualit{\"a}t und Intentionalit{\"a}t setzenden protestantischen Strang des Denkens von Religion und einen eher auf Praktiken und Ritualit{\"a}t setzenden katholischen Strang des Denkens von Religion unterscheiden m{\"u}sste, ob Religion also nicht nur als wissenschaftliches Thema, sondern auch auf der Ebene der eigenen religionssoziologischen Beobachtungskategorien auftaucht.",
keywords = "Soziologie, Religi{\"o}se Praktiken, Religi{\"o}se Sprechakte, Performativit{\"a}t, Mystik, Katholische Religionssoziologie, Religious practices, Religious speech acts, Performativity, Mysticism, Catholic sociology of religion",
author = "Julian M{\"u}ller and Mario Grizelj",
year = "2019",
doi = "10.1007/s41682-019-00034-9",
language = "Deutsch",
volume = "3",
pages = "177--198",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Religion, Gesellschaft und Politik",
issn = "2510-1218",
publisher = "Springer Nature AG",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie

AU - Müller, Julian

AU - Grizelj, Mario

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Während Wolfgang Eßbach in seiner historisch angelegten Religionssoziologie den Weg einer Intellektuellensoziologie geht, um anhand der Erfahrungen und Äußerungen von Intellektuellen etwas über die religiöse Situation der jeweiligen Zeit zu erfahren, wollen wir in diesem Beitrag näher auf die Arbeiten zweier Autoren eingehen, die einen anderen Weg vorschlagen: Michel de Certeau und Bruno Latour interessieren sich nicht für Intellektuelle, sondern für religiöse Praktiken und religiöse Rede. In ihren Arbeiten wird daher konsequent der praktisch-performative Aspekt von Religion in den Vordergrund gerückt. Dass wir gerade auf zwei Autoren zurückgreifen, die sich selbst als Katholiken identifiziert haben, ist durchaus beabsichtigt. Der Beitrag möchte schließlich auch der Frage nachgehen, ob man nicht aus heuristischen Gründen einen stärker auf Intellektualität und Intentionalität setzenden protestantischen Strang des Denkens von Religion und einen eher auf Praktiken und Ritualität setzenden katholischen Strang des Denkens von Religion unterscheiden müsste, ob Religion also nicht nur als wissenschaftliches Thema, sondern auch auf der Ebene der eigenen religionssoziologischen Beobachtungskategorien auftaucht.

AB - Während Wolfgang Eßbach in seiner historisch angelegten Religionssoziologie den Weg einer Intellektuellensoziologie geht, um anhand der Erfahrungen und Äußerungen von Intellektuellen etwas über die religiöse Situation der jeweiligen Zeit zu erfahren, wollen wir in diesem Beitrag näher auf die Arbeiten zweier Autoren eingehen, die einen anderen Weg vorschlagen: Michel de Certeau und Bruno Latour interessieren sich nicht für Intellektuelle, sondern für religiöse Praktiken und religiöse Rede. In ihren Arbeiten wird daher konsequent der praktisch-performative Aspekt von Religion in den Vordergrund gerückt. Dass wir gerade auf zwei Autoren zurückgreifen, die sich selbst als Katholiken identifiziert haben, ist durchaus beabsichtigt. Der Beitrag möchte schließlich auch der Frage nachgehen, ob man nicht aus heuristischen Gründen einen stärker auf Intellektualität und Intentionalität setzenden protestantischen Strang des Denkens von Religion und einen eher auf Praktiken und Ritualität setzenden katholischen Strang des Denkens von Religion unterscheiden müsste, ob Religion also nicht nur als wissenschaftliches Thema, sondern auch auf der Ebene der eigenen religionssoziologischen Beobachtungskategorien auftaucht.

KW - Soziologie

KW - Religiöse Praktiken

KW - Religiöse Sprechakte

KW - Performativität

KW - Mystik

KW - Katholische Religionssoziologie

KW - Religious practices

KW - Religious speech acts

KW - Performativity

KW - Mysticism

KW - Catholic sociology of religion

U2 - 10.1007/s41682-019-00034-9

DO - 10.1007/s41682-019-00034-9

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 3

SP - 177

EP - 198

JO - Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik

JF - Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik

SN - 2510-1218

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Die Videoplattform "Multiview" als Lerngelegenheit für Studierende zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion - Unterrichtssituationen aus 11 Perspektiven
  2. Traditional knowledge and conservation and use of agrobiodiversity. The case of peasant communities in the upper basin of the Ñambí River, Nariño-Colombia
  3. Mental Parsing as A Mixed Blessing for Integrative Agreements: When Parsing Multiple Issues into Separate Mental Accounts Helps Versus Hurts Negotiators.
  4. More Effective Natural Resource Management Through Participatory Governance? Taking Stock of the Conceptual and Empirical Literature – and Moving Forward
  5. Mitglied des Review Panel „Mixed Methods’ in the Humanities? – Support for Projects Combining and Synergizing Qualitative-hermeneutical and Digital Approaches“
  6. Transdisziplinäre Entwicklungsteams in der LehrerInnenbildung - Verbindung von Akteuren aus dem Kontext (schul-)pädagogischer und hochschulischer Bedingungen
  7. Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der betrieblichen Bildung - Ein domänenübergreifender Multiplikatorenansatz zur Qualifizierung des Bildungspersonals
  8. Diskussionspanel "Medienästhetik der Musik?" auf dem Jahrestreffen der Fachgruppe "Systematische Musikwissenschaften" der Gesellschaft für Musikforschung - 2006
  9. Doing oder Performance? Zur Differenzierung des Doing-Gender-Ansatzes und der Performativitätstheorie in der kommunikationswissenschaftlichen Inhaltsforschung
  10. 'Nationale Kinder- und Jugendliteratur im Prozess der Modernisierung und Internationalisierung - am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei' 1995
  11. NEPS. Wissenschaftliche Begutachtung mathematischer Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts NEPS: Nationales Bildungspanel.
  12. Die Konstruktion von Prototypen am Biological Computer Laboratory als epistemologische Strategie zwischen Theorie und Experiment (90th Annual Meeting of the DGGMNT)
  13. Das Inverted Classroom Model im Kontext kompetenzorientierter Hochschullehre - Peer Learning und Cognitive Mapping in der Weiterentwicklung der Vorlesung Zahlentheorie
  14. The efficacy of an internet- and mobile-based stress management intervention in employees in different guidance formats: the results of three randomised controlled trials
  15. Towards a fully-automated adaptive e-learning environment: A predictive model for difficulty generating factors in gap-filling activities that target English tense-aspect-mood
  16. Bionic Prototypes as scientific models. Experimental Epistemology at the Biological Computer Laboratory 1958-1974 (International Congress of History of Science and Technology)
  17. 14th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP) Conference and the 6th Environmental Management for Sustainable Universities (EMSU) Conference - 2010
  18. Widerstand und kritisches Potential in Kunst, Literatur, Spiel, Abenteuer, Luxus Funktionsäquivalente zur ästhetischen Erfahrung?: Funktionsäquivalente zur ästhetischen Erfahrung?
  19. Die Erstellung von evidenzbasierten Behandlungspfaden zur ambulanten Versorgung von Menschen mit einer psychischen Störung: Welche methodischen Fallstricke gilt es zu beachten?
  20. Forschungsperspektiven und ‐formate der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter innen im Kontext des Dortmunder Profils für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung
  21. Zwischenräume erkunden – Zum kritischen und visionären Potenzial von Genderperspektiven: Antrittsvorlesung zur Juniorprofessur „Raum und Gender“ an der Leibniz Universität Hannover
  22. Berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven auf entfremdete Arbeit im Zeitalter der Digitalität: Potenziale und Herausforderungen von Reflexivität, Resonanz und lebendigem Lernen
  23. Under Which Conditions Does Public Participation Really Advance Sustainability Goals? Findings of a Meta-Analysis of Stakeholder Involvement in Environmental Decision-making (with O. Fritsch)
  24. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung. Und was können wir daraus für die Professionalisierung der pädagogischen Akteure in den Pflege- und Gesundheitsberufen lernen?
  25. Vortrag: Weiter auf der Suche nach der richtigen Methode?: Ergebnisse einer Langzeitstudie über Effekte eines Unterrichts mit "Fara und Fu", "Tobi", "Lesen durch Schreiben" und der "Silbenanalytische Methode"
  26. Didactical design methods applied in design studios for Architectural and Cultural Sciences in Brazil: Experiment Digital Space: composition with elements design by Mies van der Rohe and the importance of their Web presentation
  27. „Auf welche Zukunft bereitet Berufsbildung vor?“ - eine Kontroverse: Diskussionsrunde mit Ralf Behrens (BSU), Jörn Buck (BS 13), Verena Exner (DBU), Dieter Fuhrmann (HWK, Elbcampus), Barbara Hemkes (BiBB), Werner Kuhlmeier (UHH) und Daniela Nguyen (Youpan)

Publikationen

  1. DEVELOPMENT OF AN INTEGRATIVE LOGISTICS MODEL FOR LINKING PLANNING AND CONTROL TASKS WITH LOGISTICAL VARIABLES ALONG THE COMPANY'S INTERNAL SUPPLY CHAIN.
  2. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung - Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven
  3. New validated liquid chromatographic and chemometrics-assisted UV spectroscopic methods for the determination of two multicomponent cough mixtures in syrup.
  4. Warum beschäftigen Firmen befristete Arbeitnehmer und Leiharbeitskräfte? Eine theoretische und empirische Analyse mit Daten aus dem Hannoveraner Firmenpanel
  5. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  6. Zwischen Ein- und Ausschluss der ‚Anderen‘. (Dis-)Kontinuitäten rassistischer und ökonomistischer Argumentationen im Diskurs um Migration von der ‚Gastarbeit‘ bis heute
  7. Evaluating the effectiveness of retention forestry to enhance biodiversity in production forests of Central Europe using an interdisciplinary, multi-scale approach
  8. „Durchgriffshaftung“ im Aktienrecht – haften Aktionäre für existenzvernichtende Eingriffe, qualifizierte faktische Konzernierung oder materielle Unterkapitalisierung
  9. Effects of Soil Properties, Temperature and Disturbance on Diversity and Functional Composition of Plant Communities Along a Steep Elevational Gradient on Tenerife
  10. Phylogenetic analysis of cuckoo wasps (Hymenoptera: Chrysididae) reveals a partially artificial classification at the genus level and a species-rich clade of bee parasitoids
  11. Instrumente zur aktiven Verbreitung umweltbezogener Informationen : qualitative Bewertung und Gegenüberstellung der Informationspflichten nach Energiewirtschafts- und Umweltinformationsrecht
  12. Digital Health Literacy About COVID-19 as a Factor Mediating the Association Between the Importance of Online Information Search and Subjective Well-Being Among University Students in Vietnam
  13. Effects of an expressive writing intervention (EWI) with women treated for breast cancer explored with recurrence quantification analysis (RQA) of changes in text structure - a proof-of-concept study
  14. Use of Recurrence Quantification Analysis to Examine Associations Between Changes in Text Structure Across an Expressive Writing Intervention and Reductions in Distress Symptoms in Women With Breast Cancer