„Diklusion“ im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aktuelle Positionen und Routenplanung

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

„Diklusion“ beschreibt die Zusammenführung von Inklusion und Digitalisierung (Schulz & Beckermann, 2020). Inklusive Medienbildung in der Schule. Computer + Unterricht, 117, 4–8). Trotz der häufig getrennt voneinander geführten Diskussionen verfolgen beide ein gemeinschaftliches Ziel: die Partizipation aller Lernenden am jeweiligen Fachunterricht. Insbesondere im naturwissenschaftlichen Unterricht können digitale Medien die Rolle des Mittlers zwischen dem häufig barrierereichen naturwissenschaftlichen Unterricht und den Ansprüchen der inklusiven Pädagogik übernehmen, indem durch den gezielten Einsatz Barrieren abgebaut und neue Partizipationschancen geschaffen werden. Bei der fachbezogenen Gestaltung von inklusiven Lehr-Lern-Settings sind Lehrkräfte gefordert, durch die verschiedenen Ansprüche und Positionen hindurch zu navigieren und die besten Routen zum Ziel „diklusiver Naturwissenschaftsunterricht“ zu finden. In diesem Beitrag wird vorgestellt, welche Routen derzeit als erfolgsversprechend diskutiert werden, um Irrwege auf dem Weg zu einem diklusiven Naturwissenschaftsunterricht zu vermeiden. Dem Tagungsthema „Digitale NAWIgation von Inklusion“ folgend, werden dabei an verschiedenen Stationen die Linien ‚Inklusion‘, ‚Digitalisierung‘ und ‚Nawi‘ zusammengeführt.
Original languageGerman
Title of host publicationDigitale NAWIgation von Inklusion : Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht
EditorsElizabeth Marie Watts, Clemens Hoffmann
Number of pages16
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date01.01.2022
Pages5-20
ISBN (print)978-3-658-37197-5
ISBN (electronic)978-3-658-37198-2
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2022
EventDigitale NAWIgation von Inklusion - Online Veranstaltung, Germany
Duration: 11.06.202112.06.2021
https://www.science4all.eu/tagung

Recently viewed

Publications

  1. Förderung erneuerbarer Energien und Emissionshandel
  2. Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht
  3. Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht
  4. Landschaft und Gesellschaft. Räumliches Denken im Visier
  5. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  6. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  7. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  8. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  9. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  10. Umwelt bildet, warum wir anders lernen müssen, Richard Häusler; Christina Fischer (Hrsg.)
  11. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  12. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  13. Paralympischer Sport: Eine Analyse von Leistungssportkarrieren im Rollstuhlbasketball
  14. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  15. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  16. Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung
  17. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  18. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  19. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  20. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  21. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  22. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  23. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  24. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  25. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  26. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  27. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  28. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  29. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  30. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  31. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  32. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007
  33. Kapitalanlagebetrug bei Geschlossenen Alternativen Investmentfonds (AIF) - Ansatzpunkte für eine juristische und betriebswirtschaftliche Bewertung