"Ein Schatz, den ich in mir trage". Globales Lernen durch Auslandserfahrungen im Rahmen entwicklungspolitischer Bildungsprogramme

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Sonja Richter
Praxisbezogene Auslandsaufenthalte in Entwicklungs- und Schwellenländer nehmen einen immer größeren Stellenwert in der persönlichen und beruflichen Bildungsbiographie junger Erwachsener ein. Im Rahmen eines entwicklungspolitischen Bildungsprogramms leisten diese individuellen und sehr unterschiedlichen Erfahrungen einen Beitrag zum Globalen Lernen – dem derzeit vorherrschenden pädagogischen Konzept entwicklungspolitischer Bildungsarbeit. Anhand einer qualitativen Auswertung von Auslandserfahrungen aus vier Fallstudien werden die in der wissenschaftlichen und praxisorientierten Literatur zitierten Teilziele Globalen Lernens, das Verstehen der globalen Dimension, die Stärkung der Persönlichkeit und der Erwerb globaler Handlungskompetenz beispielhaft dargestellt. Obwohl in allen Fallstudien ein enger Zusammenhang zwischen den individuellen Erfahrungen während des Auslandsaufenthaltes und der jeweiligen Bildungsbiographie hinsichtlich globaler Lernaspekte beschrieben wird, ist die Interpretation dieser Lernprozesse sehr unterschiedlich und stark von der Begleitung der entsendenden Organisationen abhängig.

OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftForum Jugendarbeit international
Seiten (von - bis)303-319
Anzahl der Seiten17
ISSN2065-7092
PublikationsstatusErschienen - 2010

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Manufacture of profiles with variable cross-sections, curvatures and twistings by influencing the material flow in hot extrusion
  2. Biodegradation potential of ofloxacin and its resulting transformation products during photolytic and photocatalytic treatment
  3. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  4. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  5. Optimal control strategies for PMSM with a decoupling super twisting SMC and inductance estimation in the presence of saturation
  6. Dynamik von Artenvielfalt und Artenzusammensetzung krautiger Gefäßpflanzen in gezäunten und ungezäunten Vergleichsflächenpaaren
  7. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  8. Biodegradation and Toxicity of the Antineoplastics Mitoxantron Hydrochloride and Treosulfane in the Closed Bottle Test (OECD 301 D)
  9. +1: Rodrigo Nunes, "Organisation of the Organisationless: Collective Action after Networks", Mute, London and Post-Media Lab, Lüneburg 2014
  10. Genotoxic effect of ciprofloxacin during photolytic decomposition monitored by the in vitro micronucleus test (MNvit) in HepG2 cells
  11. Effects of tree diversity on canopy space occupation vary with tree size and canopy space definition in a mature broad-leaved forest
  12. Effects of free air carbon dioxide enrichment and nitrogen supply on growth and yield of winter barley cultivated in a crop rotation
  13. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht