Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Authors

Die Autorin, eine Erziehungswissenschaftlerin, behandelt die "Kinderszenen" von Robert Schumann und hat es in Bezug auf analysierte Ego-Dokumente mit komponierter Musik und insofern mit anderen Methoden zu tun als sie für die Analyse von Text- und Bilddokumenten geeignet sind. Die Verfasserin wendet sich gegen die Gegenüberstellung von "wirklichem Leben" und "Auskunft gebendem" Dokument. Gestützt auf die Analyse der musikalischen Quelle folgt sie der These von der "Doppeldeutigkeit des Subjekts" und kann zeigen, dass Schumann in dieser musikalischen Praxis sein Ich hervorbringt "und sein Leben lebt". - Der Beitrag ist Bestandteil eines Sammelbandes, der auf ein Symposion zurückgeht, das im November 2001 am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin unter dem Titel "Subjektivität und Geschichte. Ego-Dokumente in der historischen Forschung" stattfand.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Pädagogik
Issue number48
Pages (from-to)85-99
Number of pages15
ISSN0044-3247
Publication statusPublished - 06.2004
Externally publishedYes