Migration und Mitbestimmung

Project: Research

Project participants

Description

Das Forschungsvorhaben soll der Frage nachgehen, welche strukturellen, organisationalen und betrieblichen, sowie außerbetrieblichen Faktoren es sind, die zu einem Engagement von Arbeitnehmer/-innen mit Migrationshintergrund in der betrieblichen Mitbestimmung führen und ob dieses Engagement sich in der Praxis von dem der Arbeitnehmer/-innen ohne Migrationshintergrund in Bezug auf Thematiken wie Diversität und Diskriminierung unterscheidet.

Untersucht werden Engagementverläufe von Betriebsräten mit Migrationshintergrund. Ausgangsthese ist, dass die Strukturen der betrieblichen Demokratie sich positiv auf Prozesse der politischen und sozialen Integration auswirken. Die hohe Beteiligung von Personen mit Migrationshintergrund in gewerkschaftliche Aktivitäten etwa kann aber auch exogen, durch herkunftsbezogene Sozialisationen, induziert sein oder aber von lokalen Gegebenheiten abhängen, etwa der Organisationskultur im Betrieb oder den Gewerschaften. Die Studie geht vergleichend vor (Branchenintern, nach Geschlechterkomposition, regional) und erhebt narratives Interviewmaterial (Biografische Interviews), die ergänzt werden um strukturierte Gruppendiskussionen.
StatusFinished
Period01.08.1830.06.21

Research outputs

Recently viewed

Activities

  1. Technische Universität Lodz
  2. How to make use of evidence based management in entrepreneurship: The example of Personal Initiative Training
  3. HyperKult 14
  4. Scientists for Future Workshop - 2020
  5. Immersion – Transition – Figuration
  6. Symposium: On the boarders between language skills
  7. Effects of video or text case-based learning in teacher education. Effects on the ability to analyze, cognitive and motivational processes.
  8. Ifo Conference on Survey Data in Economics - Methodology and Applications - 2011
  9. INTERMOLECULAR SPACES 2016
  10. Project-based and other activating strategies and issues of science education - PBE 2021
  11. Digital Capitalism meets “Leberkaspepi”: Temporal Orientations in Business Models as a Source of Platform Power in Mature Industries
  12. Die Dokumentarische Methode
  13. Universität Lyon III (Jean Moulin)
  14. The Process of Dividuation and the Nebula of Anonymity
  15. Contrastivity and the pragmatic variable: Responses to thanks across English as a pluricentric language (Language, Nations, Cultures: Pluricentric Languages in Contest (s), Universität Stockholm)
  16. James-Cook-Universität
  17. Mutual Knowledge Conference
  18. Local alternatives of agrobiodiversity use and management in the rurality of Bogotá, Colombia
  19. College (Organisation)
  20. Environmental fate of S-metolachlor in its pure form and as a part of commercial product - Mercantor Gold®: biodegradation and sorption onto sediment
  21. Evaluator of the PhD Thesis of Alexander B.S. Macfarlanea and member of the commission of the final examination at Nelson Mandela University
  22. Arlene Raven and the Feminist Studio Workshop
  23. 11th Comparative International Governmental Accounting Research Workshop 2012