Immersion – Transition – Figuration

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Dawid Kasprowicz - Sprecher*in

    Selbstlokalisation und Virtualität

    Die Vorstellung eines „Eintauchens“ oder gar „Versinkens“ in virtuelle Welten hat unter dem Begriff der Immersion eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Sei es das Hineingezogen-Werden in einen virtuellen Bildraum, die Multisensibilität von technischen Endgeräten oder das Versinken des Spielers in Computerspielwelten: Begleitet werden all diese Figuren von einer Steigerungslogik, die immer wieder die Immersion an den Horizont interaktiver Erlebnisse stellt. Im Hintergrund steht die Idee, ein vollständiges Dasein („Presence“) jenseits einer physisch verankerten Realität zu proklamieren. Mit der neuen Ausweitung von Virtual-Reality-Anwendungen im Unterhaltungssektor, wie in diversen Wissenschaften, tauchen immersive Erlebnisse sowohl als empirischer Forschungsgegenstand als auch als dokumentarische Erfahrungsform auf. Sie referieren auf zentrale Bereiche der Identität, der Personalität und nicht zuletzt der Körperlichkeit eines heute noch unscharfen Gegenstandes namens „digitales Subjekt“. Der Workshop will der Frage nachgehen, wie der diffuse Begriff der Immersion inmitten dieser digitalen Wissenskulturen zu positionieren ist.

    Workshoporganisation und –moderation, co-organisiert mit Thiemo Breyer
    01.12.201602.12.2016
    Immersion – Transition – Figuration

    Veranstaltung

    Immersion – Transition – Figuration: Die neuen Grenzen des Ich

    01.12.1602.12.16

    Köln, Deutschland

    Veranstaltung: Workshop

    Zuletzt angesehen

    Forschende

    1. Samuel Fadel

    Publikationen

    1. Chapter 9: Particular Remedies for Non-performance: Section 4: Price Reduction
    2. Circular value creation architectures
    3. Managing Multiple Logics: The Role of Performance Measurement Systems in Social Enterprises
    4. Optimization and Validation of an LC Method for the Determination of Cefdinir in Dosage Form and Human Urine
    5. Introduction
    6. Audio-Hacks
    7. Researching Interrelations of formal and informal Learning in early Adolescence form a Critical Race Perspective
    8. Recurring patterns and blueprints of industrial symbioses as structural units for an it tool
    9. Guest editorial
    10. Union membership and age: the inverted u-shape hypothesis under test
    11. Advancing research on ecosystem service bundles for comparative assessments and synthesis
    12. Effects of samarium content on microstructure and mechanical properties of Mg–0.5Zn–0.5Zr alloy
    13. The implications of knowledge hiding at work for recovery after work: A diary study
    14. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes
    15. Accuracy and bias of methods used for root length measurements in functional root research
    16. Chapter 9: Particular Remedies for Non-performance: Section 5: Damages and Interest
    17. Planning for Sea Spaces I
    18. Decoding evidence-based entrepreneurship
    19. Article 11 Formal Validity
    20. Smelling like resin
    21. Exploring intrinsic, instrumental and relational values for sustainable management of social-ecological systems
    22. Small-scale soil patterns drive sharp boundaries between succulent "dwarf" biomes (or habitats) in the arid Succulent Karoo, South Africa
    23. Representative time use data and new harmonised calibration of the American Heritage Time Use Data (AHTUD) 1965-1999