Immersion – Transition – Figuration

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Dawid Kasprowicz - Sprecher*in

    Selbstlokalisation und Virtualität

    Die Vorstellung eines „Eintauchens“ oder gar „Versinkens“ in virtuelle Welten hat unter dem Begriff der Immersion eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Sei es das Hineingezogen-Werden in einen virtuellen Bildraum, die Multisensibilität von technischen Endgeräten oder das Versinken des Spielers in Computerspielwelten: Begleitet werden all diese Figuren von einer Steigerungslogik, die immer wieder die Immersion an den Horizont interaktiver Erlebnisse stellt. Im Hintergrund steht die Idee, ein vollständiges Dasein („Presence“) jenseits einer physisch verankerten Realität zu proklamieren. Mit der neuen Ausweitung von Virtual-Reality-Anwendungen im Unterhaltungssektor, wie in diversen Wissenschaften, tauchen immersive Erlebnisse sowohl als empirischer Forschungsgegenstand als auch als dokumentarische Erfahrungsform auf. Sie referieren auf zentrale Bereiche der Identität, der Personalität und nicht zuletzt der Körperlichkeit eines heute noch unscharfen Gegenstandes namens „digitales Subjekt“. Der Workshop will der Frage nachgehen, wie der diffuse Begriff der Immersion inmitten dieser digitalen Wissenskulturen zu positionieren ist.

    Workshoporganisation und –moderation, co-organisiert mit Thiemo Breyer
    01.12.201602.12.2016
    Immersion – Transition – Figuration

    Veranstaltung

    Immersion – Transition – Figuration: Die neuen Grenzen des Ich

    01.12.1602.12.16

    Köln, Deutschland

    Veranstaltung: Workshop

    Zuletzt angesehen

    Forschende

    1. Jannis Dethmann

    Aktivitäten

    1. Symposium: On the boarders between language skills
    2. Effects of video or text case-based learning in teacher education. Effects on the ability to analyze, cognitive and motivational processes.
    3. Ifo Conference on Survey Data in Economics - Methodology and Applications - 2011
    4. INTERMOLECULAR SPACES 2016
    5. Project-based and other activating strategies and issues of science education - PBE 2021
    6. Digital Capitalism meets “Leberkaspepi”: Temporal Orientations in Business Models as a Source of Platform Power in Mature Industries
    7. Die Dokumentarische Methode
    8. Universität Lyon III (Jean Moulin)
    9. The Process of Dividuation and the Nebula of Anonymity
    10. Contrastivity and the pragmatic variable: Responses to thanks across English as a pluricentric language (Language, Nations, Cultures: Pluricentric Languages in Contest (s), Universität Stockholm)
    11. James-Cook-Universität
    12. Mutual Knowledge Conference
    13. Local alternatives of agrobiodiversity use and management in the rurality of Bogotá, Colombia
    14. College (Organisation)
    15. Environmental fate of S-metolachlor in its pure form and as a part of commercial product - Mercantor Gold®: biodegradation and sorption onto sediment
    16. Evaluator of the PhD Thesis of Alexander B.S. Macfarlanea and member of the commission of the final examination at Nelson Mandela University
    17. Arlene Raven and the Feminist Studio Workshop
    18. 11th Comparative International Governmental Accounting Research Workshop 2012
    19. Sociocultural aspects in ecosystems’ transformation: methodological tools
    20. Peplospheric Simulation. Surface Wind Models in Urban Climate Studies
    21. Internes Anti-Rassismus-Training
    22. Fostering Student Teachers’ Analysis on Classroom Instruction. Results of an Online- and Video-Based Intervention Study