Immersion – Transition – Figuration

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Dawid Kasprowicz - Sprecher*in

    Selbstlokalisation und Virtualität

    Die Vorstellung eines „Eintauchens“ oder gar „Versinkens“ in virtuelle Welten hat unter dem Begriff der Immersion eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Sei es das Hineingezogen-Werden in einen virtuellen Bildraum, die Multisensibilität von technischen Endgeräten oder das Versinken des Spielers in Computerspielwelten: Begleitet werden all diese Figuren von einer Steigerungslogik, die immer wieder die Immersion an den Horizont interaktiver Erlebnisse stellt. Im Hintergrund steht die Idee, ein vollständiges Dasein („Presence“) jenseits einer physisch verankerten Realität zu proklamieren. Mit der neuen Ausweitung von Virtual-Reality-Anwendungen im Unterhaltungssektor, wie in diversen Wissenschaften, tauchen immersive Erlebnisse sowohl als empirischer Forschungsgegenstand als auch als dokumentarische Erfahrungsform auf. Sie referieren auf zentrale Bereiche der Identität, der Personalität und nicht zuletzt der Körperlichkeit eines heute noch unscharfen Gegenstandes namens „digitales Subjekt“. Der Workshop will der Frage nachgehen, wie der diffuse Begriff der Immersion inmitten dieser digitalen Wissenskulturen zu positionieren ist.

    Workshoporganisation und –moderation, co-organisiert mit Thiemo Breyer
    01.12.201602.12.2016
    Immersion – Transition – Figuration

    Veranstaltung

    Immersion – Transition – Figuration: Die neuen Grenzen des Ich

    01.12.1602.12.16

    Köln, Deutschland

    Veranstaltung: Workshop

    Zuletzt angesehen

    Aktivitäten

    1. Empowering Craft
    2. Computational Methodologies and the study of art history, visual culture and material culture. A brief Introduction
    3. Ifo Conference on Survey Data in Economics - Methodology and Applications - 2011
    4. Value Trade-offs and Efficiency
    5. HyperKult XVIII - Computer als Medium: The Cloud
    6. All-Affected, Non-Identity and the Political Representation of Future Generations
    7. Case-based learning in teacher education. Effects on cognition, motivation and ability to analyze
    8. Ästhetische Langeweile Aushalten
    9. BA-Arbeiten 2020
    10. 1st World Interdisciplinary Network for Institutional Research Conference - WINIR 2014
    11. Efficiency through Democracy? Concepts and Evidence from Environmental Governance (with O. Fritsch)
    12. 3. PhD Workshop in Economics - 2023
    13. Sustainable Development Goal 4: quality Education
    14. Vortrag: Nachhaltigkeitsinnovationen
    15. Université Catholique de Louvain
    16. UNLEASH 2018
    17. Symposium und Konzertprojekt "Remix-Re" - 2007
    18. Relating future challenges, civil society and technology assessment in participatory processes of research and innovation policy – transforming future high-tech strategies?
    19. Soziale Netzwerkanalyse von Kunst und Kultur in Lüneburg
    20. Squirreling myself away from the world: Silence and fieldnotes
    21. "Play and Community". Enacting a Virtual Stage through Co-Creation
    22. Electronic International Journal of Time Use Research (Zeitschrift)
    23. THE FUTURE OF ephemera - 2019
    24. 12th Lüneburg Workshop on Microeconomics - 2020
    25. The Sustainability Balanced Scorecard: Theory and Application of a Tool for Value-Based Sustainability Management
    26. Wie kann man Unterrichtsqualität messen?
    27. Standing on the shoulders of giants -Joining voices of audience researchers in the UK and Germany
    28. Comparing Environmental Management and Strategies of Companies in the United Kingdom and Germany
    29. Zeitdimensionen der Nachhaltigkeit - 2019