Immersion – Transition – Figuration

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Dawid Kasprowicz - Sprecher*in

    Selbstlokalisation und Virtualität

    Die Vorstellung eines „Eintauchens“ oder gar „Versinkens“ in virtuelle Welten hat unter dem Begriff der Immersion eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Sei es das Hineingezogen-Werden in einen virtuellen Bildraum, die Multisensibilität von technischen Endgeräten oder das Versinken des Spielers in Computerspielwelten: Begleitet werden all diese Figuren von einer Steigerungslogik, die immer wieder die Immersion an den Horizont interaktiver Erlebnisse stellt. Im Hintergrund steht die Idee, ein vollständiges Dasein („Presence“) jenseits einer physisch verankerten Realität zu proklamieren. Mit der neuen Ausweitung von Virtual-Reality-Anwendungen im Unterhaltungssektor, wie in diversen Wissenschaften, tauchen immersive Erlebnisse sowohl als empirischer Forschungsgegenstand als auch als dokumentarische Erfahrungsform auf. Sie referieren auf zentrale Bereiche der Identität, der Personalität und nicht zuletzt der Körperlichkeit eines heute noch unscharfen Gegenstandes namens „digitales Subjekt“. Der Workshop will der Frage nachgehen, wie der diffuse Begriff der Immersion inmitten dieser digitalen Wissenskulturen zu positionieren ist.

    Workshoporganisation und –moderation, co-organisiert mit Thiemo Breyer
    01.12.201602.12.2016
    Immersion – Transition – Figuration

    Veranstaltung

    Immersion – Transition – Figuration: Die neuen Grenzen des Ich

    01.12.1602.12.16

    Köln, Deutschland

    Veranstaltung: Workshop

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Mapping ecosystem services in Colombia
    2. Nostalgia is not what it used to be
    3. Discourse pragmatics
    4. Intelligent software system for replacing a force sensor in the case of clearance measurement
    5. Microsimulation - A survey of principles, developments and applications
    6. Manufacturing, control, and performance evaluation of a Gecko-inspired soft robot
    7. Amplifying actions for food system transformation: insights from the Stockholm region
    8. Green your community click by click
    9. Scripting a distance-learning university course
    10. Decision making in the context of environmental risks
    11. Efficacy and Moderators of Internet-Based Interventions in Adults with Subthreshold Depression
    12. Reconfigurable Control System for Plants with Variable Structure
    13. Data practices in apps from Brazil: What do privacy policies inform us about?
    14. Changes in processing characteristics and microstructural evolution during friction extrusion of aluminum
    15. Resonating self-tracking practices? Empirical insights into theoretical reflections on a 'sociology of resonance'
    16. Global maps of soil temperature
    17. Influences of yttrium content on microstructure and mechanical properties of as-cast Mg–Ca–Y–Zr alloys
    18. Learning through evaluation
    19. Credit constraints and exports
    20. Effectiveness of Web- and Mobile-Based Treatment of Subthreshold Depression With Adherence-Focused Guidance
    21. Like! You saved #energy today. Fostering Energy Efficiency in Buildings – The implementation of social media patterns as symbols in Building Management Systems‘ Graphical User Interfaces using Peirce’s semeiosis as a communication concept