Immersion – Transition – Figuration

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Dawid Kasprowicz - Sprecher*in

    Selbstlokalisation und Virtualität

    Die Vorstellung eines „Eintauchens“ oder gar „Versinkens“ in virtuelle Welten hat unter dem Begriff der Immersion eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Sei es das Hineingezogen-Werden in einen virtuellen Bildraum, die Multisensibilität von technischen Endgeräten oder das Versinken des Spielers in Computerspielwelten: Begleitet werden all diese Figuren von einer Steigerungslogik, die immer wieder die Immersion an den Horizont interaktiver Erlebnisse stellt. Im Hintergrund steht die Idee, ein vollständiges Dasein („Presence“) jenseits einer physisch verankerten Realität zu proklamieren. Mit der neuen Ausweitung von Virtual-Reality-Anwendungen im Unterhaltungssektor, wie in diversen Wissenschaften, tauchen immersive Erlebnisse sowohl als empirischer Forschungsgegenstand als auch als dokumentarische Erfahrungsform auf. Sie referieren auf zentrale Bereiche der Identität, der Personalität und nicht zuletzt der Körperlichkeit eines heute noch unscharfen Gegenstandes namens „digitales Subjekt“. Der Workshop will der Frage nachgehen, wie der diffuse Begriff der Immersion inmitten dieser digitalen Wissenskulturen zu positionieren ist.

    Workshoporganisation und –moderation, co-organisiert mit Thiemo Breyer
    01.12.201602.12.2016
    Immersion – Transition – Figuration

    Veranstaltung

    Immersion – Transition – Figuration: Die neuen Grenzen des Ich

    01.12.1602.12.16

    Köln, Deutschland

    Veranstaltung: Workshop

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. An automated, modular system for organic waste utilization using Hermetia illucens larvae
    2. The Routledge Handbook of Pragmatics
    3. A scale-up procedure to dialkyl carbonates; evaluation of their properties, biodegradability, and toxicity
    4. Introduction
    5. Accurate control of hyperbolic trajectories in any dimension
    6. When, Where, and How Nature Matters for Ecosystem Services
    7. The Use of Anti-Windup Techniques in Didactic Level Systems
    8. Uncertainty, Pluralism, and the Knowledge-based Theory of the Firm
    9. Validity claims in context
    10. Directives in ELF peer feedback
    11. Determinants and Development of Schools in Organization Theory
    12. Determining Lot Sizes in Production Areas
    13. Institutional Proxy Representatives of Future Generations
    14. Mapping ecosystem services in Colombia
    15. Guest Editors' Introduction
    16. Incremental sheet forming with active medium
    17. Making mutual learning tangible
    18. Comment on “Stretching intervention can prevent muscle injuries: a systematic review and meta-analysis”
    19. MICSIM: Concept, Developments, and Applications of a PC Microsimulation Model for Research and Teaching
    20. An inquiry into the digitisation of border and migration management
    21. Achieving enhanced mechanical properties in Mg-Gd-Y-Zn-Mn alloy by altering dynamic recrystallization behavior via pre-ageing treatment
    22. Political discourse in the media
    23. Einführung in die systemnahe Programmierung
    24. Heterogenous activation of dynamic recrystallization and twinning during friction stir processing of a Cu-4Nb alloy
    25. Machine vision system for UAV navigation
    26. The role of supervisor support for dealing with customer verbal aggression. Differences between ethnic minority and ethnic majority workers
    27. Studienprogramm Nachhaltigkeit
    28. State of the Art of Handling and Storage Systems on Container Terminals
    29. Discourse pragmatics