Migrantische Aktive in der betrieblichen Mitbestimmung

Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

Authors

Unter gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten der Metallbranche sind überdurchschnittliche viele Migrant:innen in der betrieblichen Mitbestimmung aktiv. Das Working Paper diskutiert die Ergebnisse einer fall-vergleichenden qualitativen Studie, die sich mit den Motiven, Kontextbedingungen und Verläufen migrantischen Engagements in den Strukturen der Mitbestimmung befasst. Sie zeigt, inwiefern Muster der Rekrutierung und Nominierung sowohl mit lebensweltlichen und durch Migration geprägten Erfahrungen, als auch mit den durch eine „ethnische Segmentierung“ des Arbeitsmarkts bedingten betrieblichen Dynamiken zusammen-hängen.
Original languageGerman
Place of PublicationDüsseldorf
PublisherHans-Böckler-Stiftung
Number of pages52
Publication statusPublished - 22.09.2021

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Performability analysis of an unreliable M/M/1-type queue
  2. Longitudinal studies in organizational stress research
  3. Validity and Reliability of Willingness-to-Pay Estimates
  4. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  5. Flexible transitions from work to retirement in Germany
  6. Meaning-Centered Group Psychotherapy in Cancer Survivors
  7. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  8. Explicit Art Historical Image Referencing on a Big Scale
  9. Temporal discrimination as a function of marker duration
  10. Landscape approaches and GIS for biodiversity management
  11. Ecosystem service trade-offs from supply to social demand
  12. Inklusion und Naturwissenschaften systematisch verknüpfen
  13. Faulty Process Detection Using Machine Learning Techniques
  14. Rate constants for the gas-phase reaction of OH with amines
  15. Grundwasseruntersuchungsprogramm, Beprobung von Grundwasser
  16. Constrained Independence for Detecting Interesting Patterns
  17. Mind matters projects for mental health promotion in schools
  18. Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980
  19. Transdisciplinary learning to foster sustainable development
  20. Neural relational inference for disaster multimedia retrieval
  21. Schulische Gesundheitsförderung aus Sicht von Schulleitungen
  22. Emotional design and positive emotions in multimedia learning
  23. Mathematische Kommpetenzen erheben, fördern und herausfordern
  24. Exploring crowdworker participation on digital work platforms
  25. 2016 Emerald Africa Academy of Management Trailblazer Awardee
  26. Health promotion, health promoting school and social inequality
  27. Mit Bildungsstandards arbeiten - kompetenzorientiert unterrichten
  28. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter.
  29. Das Problem der Eignung in der Aus- und Fortbildung von Pädagogen
  30. The global context and people at work: Special issue introduction
  31. The fall of the "great harlot" and the fate of the aging prostitute
  32. Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln
  33. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  34. Nitratbelastung im Grundwasser überschreitet Grenzwert seit Langem
  35. Entwicklung von Testverfahren für die Bildungsstandards Mathematik
  36. Betrieblicher Umgang mit alternden und altersdiversen Belegschaften
  37. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  38. Remedial scenarios for online and blended learning bridging courses
  39. Environmental performance, carbon performance and earnings management
  40. Suicide prevention in schizophrenia spectrum disorders and psychosis