Migration und Mitbestimmung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Forschungsvorhaben soll der Frage nachgehen, welche strukturellen, organisationalen und betrieblichen, sowie außerbetrieblichen Faktoren es sind, die zu einem Engagement von Arbeitnehmer/-innen mit Migrationshintergrund in der betrieblichen Mitbestimmung führen und ob dieses Engagement sich in der Praxis von dem der Arbeitnehmer/-innen ohne Migrationshintergrund in Bezug auf Thematiken wie Diversität und Diskriminierung unterscheidet.

Untersucht werden Engagementverläufe von Betriebsräten mit Migrationshintergrund. Ausgangsthese ist, dass die Strukturen der betrieblichen Demokratie sich positiv auf Prozesse der politischen und sozialen Integration auswirken. Die hohe Beteiligung von Personen mit Migrationshintergrund in gewerkschaftliche Aktivitäten etwa kann aber auch exogen, durch herkunftsbezogene Sozialisationen, induziert sein oder aber von lokalen Gegebenheiten abhängen, etwa der Organisationskultur im Betrieb oder den Gewerschaften. Die Studie geht vergleichend vor (Branchenintern, nach Geschlechterkomposition, regional) und erhebt narratives Interviewmaterial (Biografische Interviews), die ergänzt werden um strukturierte Gruppendiskussionen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.08.1830.06.21

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Introduction to Philosophy of Management
  2. Impacts beyond experimentation - Conceptualising emergent impacts from long-term real-world laboratory processes
  3. Dimensions of digital transformation in the context of modern agriculture
  4. An InfoSpace Paradigm for Local and ad hoc Peer-to-Peer Communication
  5. Developing pragmatic competence using EFL textbooks: Focus on requests
  6. The multi-criteria effectiveness evaluation of the robotic group based on 3D real-time vision system
  7. art thinking doing art: Artistic Practices in Educational Contexts from 1900 to Today
  8. Patients' experiences in a guided Internet- and App-based stress intervention for college students
  9. Group membership does not modulate automatic imitation
  10. § 176
  11. Law-making in complex processes
  12. Simplify the Uptake of Community Energy by Leveraging Intermediaries and the Use of Digital Planning Tools
  13. Measurement Estimation Skills and Strategies of Lower Grade Students
  14. B7-H1 restricts neuroantigen-specific T cell responses and confines inflammatory CNS damage: implications for the lesion pathogenesis of multiple sclerosis.
  15. Algorithmic Catastrophe - the Revenge of Contingency
  16. Lernwerkstatt
  17. Homogenization for a non-local coupling model
  18. Peacekeeping Operations in Outer Space
  19. Using structure biodegradability relationships for environmentally benign design of organosilicons – An experimental comparison of organosilicons and their carbon analogues
  20. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  21. Lexsyg smart - A luminescence detection system for dosimetry, material research and dating application
  22. Multinational enterprise and economic analysis, 2nd edition.
  23. Toward comparative institutional analysis of polycentric social-ecological systems governance