MindMatters

Project: Transfer (R&D project)

Project participants

  • Barmer GEK

Description

MindMatters ist ein Programm, das Schulen dabei unterstützt, mit psychischer Gesundheit die Bildungsqualität ihrer Schule zu entwickeln. Es ist als Settingansatz der Gesundheitsförderung und Bildung entwickelt worden und bezieht die gesamte Schule (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen, nicht unterrichtendes Personal und Eltern) sowie das schulische Umfeld mit ein. MindMatters basiert auf dem Konzept der »guten gesunden Schule«.
Neben dem generellen Ziel der Förderung der psychischen Gesundheit und der Prävention psychischer Störungen möchte „MindMatters“:
(1) einen Beitrag zu mehr Respekt und Toleranz im Unterricht leisten.
(2) Schulen darin fördern, sowohl eine unterstützende und fürsorgliche Schulkultur auf- bzw. auszubauen als auch
(3) Netzwerke / Partnerschaften zwischen Schule und Schulumfeld zu entwickeln und kontinuierlich zu pflegen sowie
(4) zu einer Verbesserung von Lehren und Lernen und somit zur Steigerung der schulischen Bildungsqualität beitragen.
Seit 2002 hat sich das ursprünglich aus Australien stammende Programm MindMatters (Träger: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover und BARMER GEK) in Deutschland zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von Schulentwicklungs- und Unterrichtsmaterialien (vgl. Abbildung) Schulen eine Ressource zur Förderung der psychischen Gesundheit und zum Aufbau eines schützenden und fürsorglichen Lernsettings anzubieten. Themenmodule wie „Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl“, „Mobbing?“ oder „Mit Stress umgehen“ werden in den normalen Unterrichtsablauf integriert. Das Heft „SchoolMatters“ bietet den Schulen zudem über die Materialien zur Situationsanalyse und zum schulischen Projektmanagement konkrete Hilfen zur Schulentwicklung. Damit unterstützt das Programm die Erarbeitung einer Schulkultur, in der alle achtsam, leistungsstark und motiviert (inter-)agieren. Dies führt zur nachhaltigen Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität. Ein umfangreicher informativer Internetauftritt ergänzt das Angebot.
StatusFinished
Period01.12.0630.09.13

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Media Review: Extrapolations - A View from OS4F
  2. Case study on delivery time determination using a machine learning approach in small batch production companies
  3. Introduction to the special issue
  4. How to improve efficiency in budgeting
  5. Infelicitous communication or degrees of misunderstanding
  6. Short run comovement, persistent shocks and the business cycle
  7. Sliding Mode Control for a Vertical Dynamics in the Presence of Nonlinear Friction
  8. Separable models for interconnected production-inventory systems
  9. Release of monomers from four different composite materials after halogen and LED curing
  10. Power-law fluctuations in eye movements predict text comprehension during connected text reading
  11. Pathways for Transformatio
  12. Integration of Sustainability into Universities - Good Practices and Benchmarking for Integration
  13. Comparability of lcas — review and discussion of the application purpose
  14. Constructing strangeness
  15. Heinz von Foerster and Early Research in the Field of Pattern Recognition at the Biological Computer Laboratory
  16. Does the introduction of the Euro have an effect on subjective hypotheses about the price-quality relationship?
  17. Interdiffusion and atomic mobility in hcp Mg–Al–Sn alloys
  18. Organic Synthesis – Art or Science?
  19. Predictive Maintenance of Bearings Through IoT and Cloud-Based Systems
  20. Analytics and Intuition in the Process of Selecting Talent
  21. New Research on the Deep Seabed and Its Resources
  22. Eye Movements During Mathematical Word Problem Solving-Global Measures and Individual Differences
  23. Researching Interrelations of formal and informal Learning in early Adolescence form a Critical Race Perspective
  24. The Lotka-Volterra Model for Competition Controlled by a Sliding Mode Approach
  25. Anonymity reprogrammed
  26. Non-identity – So what? A political scientist’s perspective on a curious but somehow arbitrary problem
  27. Part IV: Theoretical and methodological advancements in disturbance rejection and robust control