MindMatters

Project: Transfer (R&D project)

Project participants

  • Barmer GEK

Description

MindMatters ist ein Programm, das Schulen dabei unterstützt, mit psychischer Gesundheit die Bildungsqualität ihrer Schule zu entwickeln. Es ist als Settingansatz der Gesundheitsförderung und Bildung entwickelt worden und bezieht die gesamte Schule (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen, nicht unterrichtendes Personal und Eltern) sowie das schulische Umfeld mit ein. MindMatters basiert auf dem Konzept der »guten gesunden Schule«.
Neben dem generellen Ziel der Förderung der psychischen Gesundheit und der Prävention psychischer Störungen möchte „MindMatters“:
(1) einen Beitrag zu mehr Respekt und Toleranz im Unterricht leisten.
(2) Schulen darin fördern, sowohl eine unterstützende und fürsorgliche Schulkultur auf- bzw. auszubauen als auch
(3) Netzwerke / Partnerschaften zwischen Schule und Schulumfeld zu entwickeln und kontinuierlich zu pflegen sowie
(4) zu einer Verbesserung von Lehren und Lernen und somit zur Steigerung der schulischen Bildungsqualität beitragen.
Seit 2002 hat sich das ursprünglich aus Australien stammende Programm MindMatters (Träger: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover und BARMER GEK) in Deutschland zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von Schulentwicklungs- und Unterrichtsmaterialien (vgl. Abbildung) Schulen eine Ressource zur Förderung der psychischen Gesundheit und zum Aufbau eines schützenden und fürsorglichen Lernsettings anzubieten. Themenmodule wie „Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl“, „Mobbing?“ oder „Mit Stress umgehen“ werden in den normalen Unterrichtsablauf integriert. Das Heft „SchoolMatters“ bietet den Schulen zudem über die Materialien zur Situationsanalyse und zum schulischen Projektmanagement konkrete Hilfen zur Schulentwicklung. Damit unterstützt das Programm die Erarbeitung einer Schulkultur, in der alle achtsam, leistungsstark und motiviert (inter-)agieren. Dies führt zur nachhaltigen Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität. Ein umfangreicher informativer Internetauftritt ergänzt das Angebot.
StatusFinished
Period01.12.0630.09.13

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Experimentally validated multi-step simulation strategy to predict the fatigue crack propagation rate in residual stress fields after laser shock peening
  2. Bridging scenario planning and backcasting
  3. Notation
  4. Introducing #PBAE
  5. Schreibt Ihr Unternehmen auch "grüne" Zahlen?
  6. Towards a theory of ethnic identity and migration
  7. One Fits Them All?
  8. Diversity Management and Corporate Change: Implications for Co-Determination
  9. Modeling, Identification, and Control for Cyber-Physical Systems Towards Industry 4.0
  10. Enhancing the transformative potential of interventions for the sustainable use of natural resources
  11. Nichtlineare Dynamik
  12. Tree diversity promotes functional dissimilarity and maintains functional richness despite species loss in predator assemblages
  13. Co-production of nature's contributions to people
  14. Pathways and mechanisms for catalyzing social impact through Orchestration: Insights from an open social innovation project
  15. Circular and inclusive utilization of alternative proteins
  16. The Role of Network Size for the Robustness of Centrality Measures
  17. Operation B
  18. Spatial Tests, Familiarity with the Surroundings, and Spatial Activity Experience
  19. Belief in free will affects causal attributions when judging others’ behavior
  20. On the impact of network size and average degree on the robustness of centrality measures
  21. Regulating Nimbus and Focus
  22. Heterogenitätssensible Hochschullehre
  23. The implications of knowledge hiding at work for recovery after work: A diary study
  24. Divert when it does not hurt
  25. Conditions of One-Way and Two-Way Approaches in Strategic Start-Up Communication
  26. Experimental investigation of crack propagation mechanism in refill friction stir spot joints of AA6082-T6
  27. The Structure and Behavioural Effects of Revealed Social Identity Preferences
  28. Insight into layer formation during friction surfacing
  29. The importance of understanding the multiple dimensions of power in stakeholder participation for effective biodiversity conservation