Kindertagesstätten und Energiewende - Entwicklung modellhafter Bildungspraxis, Mitarbeiterqualifizierung und kommunale Einbindung

Project: Research

Project participants

  • Stoltenberg, Ute (Project manager, academic)
  • Preisigke, Julia (Project staff)
  • Falk, Oliver (Partner)
  • Menrad, Klaus (Partner)
  • Botzler, Florian (Project staff)
  • Kühnast, Bettina (Project staff)
  • Schmid, Carolin (Project staff)

Description

Eine der großen Zukunftsaufgaben, die gegenwärtig angegangen werden müssen, ist die Energiewende. Alle Bürgerinnen und Bürger sind unmittelbar angesprochen, an dieser Aufgabe mitzuwirken. Eine Voraussetzung dafür sind das Wissen über das Problemfeld und seine Bedeutung, kreative neue Ideen und
ganz praktisch: die Kenntnis der Möglichkeiten, wie man sich heute schon daran beteiligen kann. Auch Bildungseinrichtungen sind gefordert sich dieser Aufgabe anzunehmen. In Kitas wird seit einiger Zeit verstärkt auch Energie als Bildungsthema und Erfahrungsfeld im Alltag aufgegriffen. Damit wird Kindern ermöglicht, aufmerksam und sensibel für entscheidende Einsichten und Zusammenhänge zu werden, die maßgeblich für eine verantwortliche Zukunftsgestaltung sind. Da Kitas auch ein Ort der Information und des inhaltlichen Austauschs für ErzieherInnen, für Eltern und KooperationspartnerInnen aus dem Umfeld sind, wirkt die Arbeit der Kitas auch in die Kommunen hinein. Das Modellprojekt soll das Potential einer Kita für die Energiewende aufzeigen und entwickeln – gemeinsam mit Partnern in der Kommune.
Das Projekt „Kindertagesstätten und Energiewende – Entwicklung modellhafter Bildungspraxis, Mitarbeiterqualifizierung und kommunale Einbindung“ – im Folgenden abgekürzt als „Kita und Energiewende“ oder als „KIEN“ – wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert und im Zeitraum 01. November 2014 bis 28. Februar 2018 durchgeführt. Mit dem Projekt wurde die Frage verfolgt, wie eine Kooperation von Kita und Kommune angeregt und gefördert werden kann, so dass das Wissen um die Bedeutung der Energiewende und um die Bereitschaft, sich daran zu beteiligen, sowohl auf Seiten der Kindertagesstätte als auch auf Seiten der Kommune verbreitert wird.
AcronymKIEN
StatusFinished
Period01.11.1428.02.18

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Museum Sociology
  2. Anwendung des § 8 b KStG 2002 und Auswirkungen auf die Gewerbesteuer - Erste Analyse des BMF-Schreibens vom 28042003
  3. A legal framework for biobanking
  4. Psychometric properties of a COVID-19 health literacy scale in a sample of German school principals applying Rasch analysis
  5. Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik
  6. Gilad Livne and Garen Markarian (eds.), The Routledge Companion to Fair Value Accounting, Routledge, Abingdon, Oxon 2018
  7. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  8. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  9. Bildung und Hochschule
  10. Wi(e)der die Armut?
  11. Lebenslagen und Interessenvertretung behinderter Frauen
  12. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  13. Natur als Ereignis in den modernen Lebenswissenschaften
  14. BioRegal
  15. Zur Konzeption dieses Bandes
  16. Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen
  17. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014
  18. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  19. Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin
  20. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  21. Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  22. Die Online-Edition der Briefe von und an Frank Wedekind
  23. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  24. Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung
  25. Daten gewinnen, darstellen, verarbeiten und interpretieren
  26. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie