Kindertagesstätten und Energiewende - Entwicklung modellhafter Bildungspraxis, Mitarbeiterqualifizierung und kommunale Einbindung

Project: Research

Project participants

  • Stoltenberg, Ute (Project manager, academic)
  • Preisigke, Julia (Project staff)
  • Falk, Oliver (Partner)
  • Menrad, Klaus (Partner)
  • Botzler, Florian (Project staff)
  • Kühnast, Bettina (Project staff)
  • Schmid, Carolin (Project staff)

Description

Eine der großen Zukunftsaufgaben, die gegenwärtig angegangen werden müssen, ist die Energiewende. Alle Bürgerinnen und Bürger sind unmittelbar angesprochen, an dieser Aufgabe mitzuwirken. Eine Voraussetzung dafür sind das Wissen über das Problemfeld und seine Bedeutung, kreative neue Ideen und
ganz praktisch: die Kenntnis der Möglichkeiten, wie man sich heute schon daran beteiligen kann. Auch Bildungseinrichtungen sind gefordert sich dieser Aufgabe anzunehmen. In Kitas wird seit einiger Zeit verstärkt auch Energie als Bildungsthema und Erfahrungsfeld im Alltag aufgegriffen. Damit wird Kindern ermöglicht, aufmerksam und sensibel für entscheidende Einsichten und Zusammenhänge zu werden, die maßgeblich für eine verantwortliche Zukunftsgestaltung sind. Da Kitas auch ein Ort der Information und des inhaltlichen Austauschs für ErzieherInnen, für Eltern und KooperationspartnerInnen aus dem Umfeld sind, wirkt die Arbeit der Kitas auch in die Kommunen hinein. Das Modellprojekt soll das Potential einer Kita für die Energiewende aufzeigen und entwickeln – gemeinsam mit Partnern in der Kommune.
Das Projekt „Kindertagesstätten und Energiewende – Entwicklung modellhafter Bildungspraxis, Mitarbeiterqualifizierung und kommunale Einbindung“ – im Folgenden abgekürzt als „Kita und Energiewende“ oder als „KIEN“ – wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert und im Zeitraum 01. November 2014 bis 28. Februar 2018 durchgeführt. Mit dem Projekt wurde die Frage verfolgt, wie eine Kooperation von Kita und Kommune angeregt und gefördert werden kann, so dass das Wissen um die Bedeutung der Energiewende und um die Bereitschaft, sich daran zu beteiligen, sowohl auf Seiten der Kindertagesstätte als auch auf Seiten der Kommune verbreitert wird.
AcronymKIEN
StatusFinished
Period01.11.1428.02.18

    Sustainable Development Goals

Research outputs

Recently viewed

Activities

  1. Gute Praxis der schulischen Förderung schwacher Leser/innen in der Sekundarstufe I.
  2. Adhärenz bei Internet- und Smartphone-basiertem Stress-Management in Abhängigkeit der Intensität und Art des Coachings: eine gepoolte Analyse individueller Teilnehmerdaten aus drei randomisiert-kontrollierten Studien
  3. Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (Externe Organisation)
  4. Wirksamkeit eines Online Regenerationstrainings für hoch beanspruchte Berufstätige. Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie.
  5. 2nd International Symposium of Environmental Chemistry in Tropical Countries 1998
  6. World Economic Forum 2017
  7. Fachwissen = Fachdidaktisches sprachliches Wissen? Eine quantitative Studie zum Verhältnis vom schriftstrukturellen Fachwissen und Pedagogical Language Knowledge zukünftiger Lehrkräfte
  8. Sozioökonomische Bildung als Herausforderung in der wissenschaftlichen Lehrerbildung - Einblicke in ästhetisch-performative Lehr-Forschungs-Werkstätten
  9. Die Funktion der Nachhaltigkeit: Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik
  10. 14. Norddeutscher Bankentag - NBT 2014
  11. Duke University - Leuphana University Gender, Queer and Transgender Studies workshop for doctoral candidates
  12. Hochschule und Nachhaltigkeit: Die Leuphana Universität Lüneburg - 2009
  13. Summer School on Sustainable Chemistry in Construction Materials and Habitation 2018
  14. As others see us / Wie andere uns sehen. Eine Ausstellung britischer und deutscher Karikaturen
  15. Academy of Management (Externe Organisation)
  16. Sprachbildung als Aufgabe der ganzen Schule: Wir können Schulleitungen ihr Sprachförderkonzept weiterentwickeln?
  17. "Bienen - hat es sich jetzt ausgesummt?"
  18. Graduate School (Organisation)
  19. 10. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies der LAGEN 2020