Modi nachhaltigkeitsbezogener Forschung im Vergleich (MONA): Forschungsmodi und ihr Einfluss auf wissenschaftliche und gesellschaftliche Projekterträge - IETSR

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Seit etwa zwei Jahrzehnten werden unter Titeln wie 'post-normal science', 'new modes of knowledge production' oder 'Transdisziplinarität' vermehrt neue Modi wissenschaftlicher Forschung beschrieben. Deren Anspruch ist es, gesellschaftlich relevante Probleme zu bearbeiten, durch Partizipation von Nicht-Wissenschaftlern die gesellschaftliche Legitimation von Forschung zu erhöhen sowie 'gesellschaftlich robustes' Wissen zu erzeugen. Zentrale Elemente sind dabei die Zusammenarbeit über disziplinäre Grenzen hinweg, die Orientierung an realweltlichen Problemen und die Beteiligung von Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und/oder Zivilgesellschaft im Forschungsprozess. Auf Nachhaltigkeitsfragen bezogene Forschungsprogramme haben sich diese neuen Forschungsmodi in besonderem Maße zu Eigen gemacht. Während transdisziplinäre Forschungsprojekte häufig einzeln evaluiert wurden, liegt bislang keine vergleichende Untersuchung zu den tatsächlich angewendeten Forschungsmodi sowie den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Wirkungen einer größeren Zahl von Forschungsprojekten vor.

Mit MONA wird erstmals ein umfassender Vergleich von Projekten mit unterschiedlichen Forschungsmodi und ihrer Erträge angestrebt. Die empirische Basis bilden ca. 100 abgeschlossene Drittmittelprojekte. Für eine möglichst hohe Variation der Forschungsmodi besteht das untersuchte Sample jeweils zur Hälfte aus Projekten in BMBF-Förderprogrammen mit speziellem Fokus auf das Programm 'Sozial-ökologische Forschung' (SÖF) sowie aus nachhaltigkeitsbezogenen Projekten in Einzel- und koordinierten Programmen der DFG.

Die Studie verfolgt Forschungsziele auf drei Ebenen:
1. Topographie der Forschungsmodi: Anhand des verwendeten Samples soll die Praxis tatsächlich verwendeter Forschungsmodi in Bezug auf Kriterien wie Interdisziplinarität, Orientierung an gesellschaftlichen Problemen oder Einbindung nicht-wissenschaftlicher Akteure kartiert werden. Damit wird auch untersucht, inwiefern sich Projekte aus unterschiedlichen Förderkontexten tatsächlich in ihren Forschungsmodi unterscheiden.
2. Zusammenhang zwischen Forschungsmodus und Wirkung: Anhand eines Sets von Hypothesen wird untersucht, inwiefern unterschiedliche Forschungsmodi sich in ihren wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Ergebnissen bzw. Wirkungen unterscheiden und inwieweit das parallele Anstreben wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ziele für den Erfolg in beiden Bereichen förderlich oder behindernd ist. Eine Breitenstudie untersucht das gesamte Sample basierend auf einer Dokumentenanalyse und punktuellen Interviews. Eine Tiefenstudie betrachtet ca. acht Forschungsprojekte (hälftig BMBF und DFG) im Detail.
3. Evaluationsmethodik: Zugleich liefert MONA einen substanziellen Beitrag zur Methodenentwicklung der Evaluation von (transdisziplinären) Forschungsprojekten, indem Indikatoren zur Messung von Forschungsmodi sowie wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Projektergebnisse und -wirkungen entwickelt werden.
AkronymMONA
StatusAbgeschlossen
Zeitraum30.08.1308.09.21

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Freizeit
  2. Urlaub ist dort, wo man hinkommt. Trends in der Verkehrsmittelnutzung bei Ferienreisen.
  3. Uma Caracterização das Polı́ticas de Privacidade Utilizadas em Aplicativos no Brasil
  4. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  5. Kooperationsbeziehungen im JeKi-Kontext
  6. Umweltbewusstsein und Medien
  7. Im Aquarium
  8. Direktzugriff des Aufsichtsrats auf die Interne Revision
  9. Kulturelles Erbe - Ausstieg aus der Moderne?
  10. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  11. Angst vor dem Unbekannten
  12. Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung
  13. German electricity prices
  14. Germany after the Grand Coalition
  15. Islamophobic Right-Wing Populism? Empirical Insights about Citizens' Susceptibility to Islamophobia and Its Impact on Right-Wing Populists' Electoral Success
  16. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  17. Entwicklung eines Beschaffungskonzepts im Maschinenbau
  18. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  19. Reiseentscheidung
  20. Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland
  21. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  22. § 63 Republik Singapur
  23. Wirkzusammenhänge zwischen Kaltmassiv umformung, Wärme behandlung und Verzug am Beispiel einfacher Wellen
  24. Für die Beweglichkeit. Kreuzungen, Paraphrasen
  25. § 64 Republik Indonesien
  26. Strategieoptionen für den Ausbau strategischer Allianzen : theoriegestützte Analyse alternativer Wachstumswege für kooperierende Unternehmen im Rahmen einer externen Unternehmensentwicklung ; am Beispiel der europäischen Linienluftverkehrsgesellschaften
  27. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften: Verschwendete Zeit oder Chance zur Unterrichtsentwicklung?
  28. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  29. § 62 Königreich Thailand
  30. Orban vs. Europäische Union: Europäische Außenpolitik als Druckmittel
  31. Bildungskrisen und Selbstorganisation der Kultur
  32. § 61 Sozialistische Republik Vietnam