Modi nachhaltigkeitsbezogener Forschung im Vergleich (MONA): Forschungsmodi und ihr Einfluss auf wissenschaftliche und gesellschaftliche Projekterträge - IETSR

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Seit etwa zwei Jahrzehnten werden unter Titeln wie 'post-normal science', 'new modes of knowledge production' oder 'Transdisziplinarität' vermehrt neue Modi wissenschaftlicher Forschung beschrieben. Deren Anspruch ist es, gesellschaftlich relevante Probleme zu bearbeiten, durch Partizipation von Nicht-Wissenschaftlern die gesellschaftliche Legitimation von Forschung zu erhöhen sowie 'gesellschaftlich robustes' Wissen zu erzeugen. Zentrale Elemente sind dabei die Zusammenarbeit über disziplinäre Grenzen hinweg, die Orientierung an realweltlichen Problemen und die Beteiligung von Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und/oder Zivilgesellschaft im Forschungsprozess. Auf Nachhaltigkeitsfragen bezogene Forschungsprogramme haben sich diese neuen Forschungsmodi in besonderem Maße zu Eigen gemacht. Während transdisziplinäre Forschungsprojekte häufig einzeln evaluiert wurden, liegt bislang keine vergleichende Untersuchung zu den tatsächlich angewendeten Forschungsmodi sowie den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Wirkungen einer größeren Zahl von Forschungsprojekten vor.

Mit MONA wird erstmals ein umfassender Vergleich von Projekten mit unterschiedlichen Forschungsmodi und ihrer Erträge angestrebt. Die empirische Basis bilden ca. 100 abgeschlossene Drittmittelprojekte. Für eine möglichst hohe Variation der Forschungsmodi besteht das untersuchte Sample jeweils zur Hälfte aus Projekten in BMBF-Förderprogrammen mit speziellem Fokus auf das Programm 'Sozial-ökologische Forschung' (SÖF) sowie aus nachhaltigkeitsbezogenen Projekten in Einzel- und koordinierten Programmen der DFG.

Die Studie verfolgt Forschungsziele auf drei Ebenen:
1. Topographie der Forschungsmodi: Anhand des verwendeten Samples soll die Praxis tatsächlich verwendeter Forschungsmodi in Bezug auf Kriterien wie Interdisziplinarität, Orientierung an gesellschaftlichen Problemen oder Einbindung nicht-wissenschaftlicher Akteure kartiert werden. Damit wird auch untersucht, inwiefern sich Projekte aus unterschiedlichen Förderkontexten tatsächlich in ihren Forschungsmodi unterscheiden.
2. Zusammenhang zwischen Forschungsmodus und Wirkung: Anhand eines Sets von Hypothesen wird untersucht, inwiefern unterschiedliche Forschungsmodi sich in ihren wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Ergebnissen bzw. Wirkungen unterscheiden und inwieweit das parallele Anstreben wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ziele für den Erfolg in beiden Bereichen förderlich oder behindernd ist. Eine Breitenstudie untersucht das gesamte Sample basierend auf einer Dokumentenanalyse und punktuellen Interviews. Eine Tiefenstudie betrachtet ca. acht Forschungsprojekte (hälftig BMBF und DFG) im Detail.
3. Evaluationsmethodik: Zugleich liefert MONA einen substanziellen Beitrag zur Methodenentwicklung der Evaluation von (transdisziplinären) Forschungsprojekten, indem Indikatoren zur Messung von Forschungsmodi sowie wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Projektergebnisse und -wirkungen entwickelt werden.
AkronymMONA
StatusAbgeschlossen
Zeitraum30.08.1308.09.21

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lebenslagen und Interessenvertretung behinderter Frauen
  2. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  3. Natur als Ereignis in den modernen Lebenswissenschaften
  4. BioRegal
  5. Zur Konzeption dieses Bandes
  6. Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen
  7. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014
  8. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  9. Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin
  10. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  11. Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  12. Die Online-Edition der Briefe von und an Frank Wedekind
  13. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  14. Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung
  15. Daten gewinnen, darstellen, verarbeiten und interpretieren
  16. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  17. Jenseits von links und rechts?
  18. Culture in sustainable urban development
  19. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  20. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD
  21. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  22. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  23. Role of Ca on the corrosion resistance of Mg–9Al and Mg–9Al–0.5Mn alloys
  24. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  25. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  26. Corporate Social Responsibility