A legal framework for biobanking: the German experience

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Jürgen Simon
  • Rainer Paslack
  • Jürgen Robienski
  • David N. Cooper
  • Jürgen W. Goebel
  • Michael Krawczak

Although biobanks are vital for modern medical research, serious concerns have been raised about the legal basis and framework of such endeavours. This led the German 'Telematics Platform for Medical Research Networks' ('Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze', TMF) to initiate a project in 2004 that was designed to place German biobanks on a sound legal footing. This project involved the planning, writing and evaluation of an expert report that addresses in great detail the legal issues concerning property rights, medical professional regulations, general liability insurance, resource continuity and research secrecy. Here, we provide a brief summary of the major results of this project.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftEuropean Journal of Human Genetics
Jahrgang15
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)528-532
Anzahl der Seiten5
ISSN1018-4813
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.05.2007

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Psychometric properties of a COVID-19 health literacy scale in a sample of German school principals applying Rasch analysis
  2. Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik
  3. Gilad Livne and Garen Markarian (eds.), The Routledge Companion to Fair Value Accounting, Routledge, Abingdon, Oxon 2018
  4. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  5. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  6. Bildung und Hochschule
  7. Wi(e)der die Armut?
  8. Lebenslagen und Interessenvertretung behinderter Frauen
  9. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  10. Natur als Ereignis in den modernen Lebenswissenschaften
  11. BioRegal
  12. Zur Konzeption dieses Bandes
  13. Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen
  14. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014
  15. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  16. Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin
  17. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  18. Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  19. Die Online-Edition der Briefe von und an Frank Wedekind
  20. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  21. Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung
  22. Daten gewinnen, darstellen, verarbeiten und interpretieren
  23. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  24. Jenseits von links und rechts?
  25. Culture in sustainable urban development