BioRegal: Abschlussbericht

Research output: Working paperProject reportsResearch

Authors

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt BioRegal sollte die Absatzsteigerung ökologischer Lebensmittel durch die Gewinnung neuer Kunden in weiteren Vertriebskanälen exemplarisch forcieren. So sollte die Ausweitung der landwirtschaftlichen Flächen, die ökologisch bewirtschaftet werden, vorangetrieben werden.
Unter Einbeziehung des regionalen Lebensmittelhandwerks (Bäckereien) wurden dazu in der Testregion Unterfranken 23 BioRegale eingeführt, die als neue Vertriebsstellen ein Sortiment ökologischer regionaler Lebensmittel des täglichen Bedarfs in Ergänzung zu ihrem traditionellen Sortiment anboten. Das erforderliche Logistiksystem wurde aufgebaut und in einer Testphase auf Praxistauglichkeit erprobt.
In dieser Phase wurden Kommunikationsmittel eingeführt, deren Wirksamkeit in
wissenschaftlicher Begleitung ermittelt wurde.
Es wurden auch die Verkaufsstandorte mit ihren Vor- und Nachteilen analysiert, die Verkaufszahlen ausgewertet sowie die Sonderverkaufsmaßnahme erprobt.
Original languageGerman
Place of PublicationBundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Deutschland
PublisherUniversität Kassel
Number of pages106
Publication statusPublished - 2007
Externally publishedYes

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Zur Konzeption dieses Bandes
  2. A Cross-Sectional Study of the Perceived Stress, Well-Being and Their Relations with Work-Related Behaviours among Hong Kong School Leaders during the COVID-19 Pandemic
  3. Körper - Medien - Geschlecht
  4. Daten und Metadaten
  5. Die Aufwertung der Sinne des Körpers:
  6. Heterogeneity Matters
  7. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  8. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014
  9. A Road to Conflict
  10. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  11. Organisational age cultures
  12. Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin
  13. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  14. Die Ambivalenz der Religionskritik nach Horkheimer
  15. Die Entwicklung von Sexualität und Liebe
  16. The impact of the SARS-CoV-2 pandemic on tourists’ personal prestige – an experimental study
  17. Cabinet Reshuffles in Parliamentary Democracies
  18. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  19. ReClaiming Participation
  20. Stabilisierte cis-Tris-σ-homobenzole–Synthesen, [σ2+σ2+σ2]-Cycloreversionen
  21. Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung
  22. Songwriting-Camp
  23. Entrepreneurship and Aging
  24. Die heile Welt und das Böse von außen
  25. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD