Anke Wischmann

Dr.

Anke Wischmann

Contact

Dr. Anke Wischmann

  1. 2019
  2. Published

    Resistant agency in German lessons in primary education in Germany

    Wischmann, A. & Riepe, V., 03.04.2019, In: Ethnography and Education. 14, 2, p. 136-152 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2018
  4. Published

    „Ich möchte nur ein Gesicht haben.“: "Tauben fliegen auf" gelesen als bildungsbiografische Gegenerzählung

    Wischmann, A., 27.08.2018, Literatur im pädagogischen Blick : Zeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung. Kleiner, B. & Wulftange, G. (eds.). transcript Verlag, p. 69-88 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    The Absence of ‘race’ in German Discourses on Bildung: Rethinking Bildung with Critical Race Theory

    Wischmann, A., 04.07.2018, In: Race Ethnicity and Education. 21, 4, p. 471-485 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 2017
  7. Published

    Researching Interrelations of formal and informal Learning in early Adolescence form a Critical Race Perspective

    Wischmann, A., 01.01.2017, Advancing Multicultural Dialogues in Education. Race, R. (ed.). Cham: Palgrave Macmillan, p. 295-312 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  8. Published

    Dimensionen des Lernens und der Bildung: Konturen einer kritischen Lern- und Bildungsforschung entlang einer Reflexion des Informellen

    Wischmann, A., 2017, Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 236 p. (Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung; vol. 51)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  9. Published

    Struktur und Agency: Über Möglichkeiten und Grenzen erziehungswissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe

    Liesner, A. & Wischmann, A., 2017, Bildung und Teilhabe: Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Miethe, I., Tervooren, A. & Ricken, N. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 305-322 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Zum Verhältnis formellen und informellen Lernens in der frühen Adoleszenz

    Wischmann, A., 2017, In: ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Socialisation. 37, 4, p. 399 - 415 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. 2016
  12. Published

    Genese von Heterogenität im Fachunterricht: Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken

    Wischmann, A. & Dietrich, C., 2016, "Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt": Kindertheologie im Unterricht. Roose, H. & Schwarz, E. E. (eds.). Stuttgart: Calwer Verlag, p. 62-74 13 p. (Jahrbuch für Kindertheologie-Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen; vol. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. Published

    "Jugend 2015" - kritisch durchmustert

    Wischmann, A., 2016, In: Jahrbuch für Pädagogik. 2016, 1, p. 227-240 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  14. Published

    Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland

    Dietrich, C. & Wischmann, A., 2016, In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 14, 1, p. 17-37 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  15. Published

    Versuch zu Formen von Öffentlichkeit in lokalen Bildungs- und Sorgelandschaften

    Hünersdorf, B. & Wischmann, A., 2016, In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 14, 1, p. 3-16 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. 2015
  17. Published
  18. Published

    Fragwürdige Gründe: Exklusion durch Inklusion? Eine intersektional-empirische Kritik

    Wischmann, A., 2015, In: Jahrbuch für Pädagogik. 31, 1, p. 229-238 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  19. Published

    Ist das Bildung? Eine anerkennungstheoretische Perspektive auf Bildung und Benachteiligung im Kontext kritischer sozialer Arbeit

    Wischmann, A., 2015, Biografie und Lebenswelt: Perspektiven einer kritischen Sozialen Arbeit. Dörr, M., Schulze, H. & Füssenhäuser, C. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 175-190 15 p. (Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit; vol. 20).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  20. Published

    Kritik der Anerkennung von Vielfalt in der Pädagogik und dem was wir nicht nicht wollen können

    Wischmann, A., 2015, In: Erwägen, Wissen, Ethik. 26, p. 271-273 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  21. 2014
  22. Published

    Racialised norms in apprenticeship systems in England and Germany

    Chadderton, C. & Wischmann, A., 09.06.2014, In: Journal of Vocational Education and Training. 66, 3, p. 330-347 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  23. Published

    „also habe ich mich entschieden, mich nicht zu entscheiden“ Biografische Bildungsentscheidungen als Nicht-Entscheidungen in Lebensgeschichten junger Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich

    Wischmann, A., 2014, Bildungsentscheidungen im Lebenslauf: Perspektiven Qualitativer Forschung. Miethe, I., Tervooren, A. & Ecarius, J. (eds.). Opladen & Farmington Hills: Verlag Babara Budrich, p. 263-278 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  24. Published

    „desto eingedeutschter wurde ich“ Eine Rassismus kritische Perspektive auf (Hakan Salmans) Bildung

    Wischmann, A., 2014, Lebensgeschichte als Bildungsprozess? : Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung. Koller, H.-C. & Wulftange, G. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 285-304 20 p. (TheorieBilden; vol. 35).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  25. Published

    Genese von Heterogenität im Fachunterricht - Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken

    Wischmann, A. & Dietrich, C., 2014, In: bildungsforschung. 11, 1, 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  26. Published

    Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?

    Wischmann, A., 2014, In: Pädagogische Korrespondenz. 2014, 49, p. 75-92 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  27. 2013
  28. Published

    Das Konzept der Anerkennung und seine Modifikationen im Bildungs- und Sozialisationsprozess junger Erwachsener mit Migrationshintergrund

    Wischmann, A., 2013, Lebensgeschichten junger Männer und Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich: Interkulturelle Analysen eines deutsch-französischen Jugendforschungsprojekts. King, V. & Müller, B. (eds.). 1 ed. Münster: Waxmann Verlag, Vol. 1. p. 119-130 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  29. 2011
  30. Published

    Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany

    Wischmann, A., 2011, Beyond Fragmentation: Didactics, Learning, and Teaching in Europe. Hudson, B. & Meyer, M. A. (eds.). Opladen/Farmington Hills: Verlag Babara Budrich, p. 367-378

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  31. 2010
  32. Published

    Adoleszenz-Bildung-Anerkennung: Adoleszente Bildungsprozesse im Kontext sozialer Benachteiligung

    Wischmann, A., 2010, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 311 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  33. Published

    Bildung, Sozialisation und soziale Ungleichheiten: Ein intersektionaler Zugang

    King, V., Wischmann, A. & Zölch, J., 2010, Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: eine Einführung. Liesner, A. & Lohmann, I. (eds.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 86-98 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  34. Chancen und Risiken im Kontext von Migration und Adoleszenz: Eine Fallstudie

    Günther, M., Wischmann, A. & Zölch, J., 2010, In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 5, 1, p. 21-32 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  35. Published

    Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration: Eine Fallstudie

    Günther, M., Wischmann, A. & Zölch, J., 2010, In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 5, 1, p. 21-32 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  36. Kinderarmut: Über ihre Bedeutung für Bildungsprozesse Heranwachsender und die Grenzen der Pädagogik

    Liesner, A. & Wischmann, A., 2010, In: Pädagogische Korrespondenz. 41, p. 46-62 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  37. 2009
  38. Published

    Chancen durch Bildung? Eine Diskurskritik.

    Münte Goussar, S., Spieker, S. & Wischmann, A., 2009, Bachelor bolognese: Erfahrungen mit der neuen Studienstruktur. Liesner, A. & Lohmann, I. (eds.). 1 ed. Opladen & Farmington Hills: Verlag Babara Budrich, p. 133-164 32 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. "Taking the pulse" of doctors and nurses to reduce pharmaceutical residues in the water cycle
  2. Local public opinion of a proposed 21.5 MW(e) biomass gasifier in Devon
  3. Proliferating plants and strange-looking eyes
  4. 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?
  5. Right-wing populist parties as defender of Christianity?
  6. European External Action Service
  7. Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  8. Introduction
  9. Biblical texts and theologizing with children
  10. Digitale Datenbanken
  11. Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um?
  12. Communication Assumptions in Consumer Research
  13. Score-informed tracking and contextual analysis of fundamental frequency contours in trumpet and saxophone jazz solos
  14. NetzKunst vs. Kunst im Netz
  15. Musical Instruments in the 21st Century
  16. Miteinander sprechen
  17. El sistema proporcional de composició mixta d'Alemanya
  18. Reviving wood-pastures for biodiversity and people
  19. Response of a shrubland mammal and reptile community to a history of landscape-scale wildfire
  20. Übungsprogramm im Sattel
  21. Phenomena in Exile
  22. Schöningen: a reference site for the Middle Pleistocene
  23. Climate Change as an External Enabler of Entrepreneurial Activity
  24. Figurationen des Phänomenotechnischen
  25. The impact of growth markets in the downstream sector
  26. Symbolische Politik oder echter Einfluss?
  27. Kokain in der Musik
  28. The Volatility of the Discourse on Refugees in Germany
  29. The Corrupt State of Artificial Intelligence
  30. What Autism can tell us about the Link between Empathy and Moral reasoning?