Professorship for Social-, Organizational and Political Psychology, especially empirical Negotiation Research

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Department of Social and Political Psychology and its affiliated Negotiation Research Group (NRG) deals with the empirical study of psychological processes in negotiations. The focus of the scientific work is on psychological processes that facilitate or hinder an integrative balance of interests between negotiating parties. In a large number of third-party funded research projects (e.g. DFG, EU-Fonds, Volkswagenstiftung), the experience and behaviour of people in socially relevant negotiation situations, such as in the context of economy, politics, work or the environment, is investigated together with international cooperation partners.

The department positions itself as an important player at the interface between science and practice. In addition to the establishment of a certificate course in "The Psychology of Negotiation", the research group regularly offers further education and training seminars in which scientifically sound knowledge on the subject of negotiation is conveyed in a practical and action-oriented manner.

In order to transfer scientific knowledge to the public and practice, the department regularly contributes to the social discourse, both through training and education offers and through public relations work (e.g. newspaper reports, radio reports and television interviews).

1 - 10 out of 20Page size: 10
Sort by: Date
Previous 1 2 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publications

  1. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  2. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  3. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  4. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  5. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  6. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  7. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  8. Ausbildung für die musikwirtschaft
  9. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  10. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  11. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  12. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  13. Politische Freiheit
  14. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  15. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  16. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  17. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  18. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  19. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  20. International Investment Law and General International Law
  21. Dramen der Nachkriegszeit
  22. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  23. Die Kultur der 90er Jahre
  24. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  25. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  26. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  27. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  28. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen