Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Published

    "Das macht die Waage doch von ganz allein!": Integration verschiedener Wissensebenen für ein umfassendes Messverständnis

    Ruwisch, S., 12.2015, In: Grundschule Mathematik. 47, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  2. Published

    "Das ist nicht nur was für Große!": Das große Einmaleins auf eigenen Wegen erkunden

    Ruwisch, S., 2020, In: Die Grundschulzeitschrift. 34, 324, p. 22 - 25 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Das Inverted Classroom Model (ICM) im Kontext kompetenzorientierter Hochschullehre

    Heil, C. & Ruwisch, S., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ; (09.-13.03.2020 bzw. 28.09.-01.10.2020). Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörler, J. F. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1516 1 p. (Beiträge zum Mathematikunterricht 2020; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Das Größenverständnis im Grundschulalter

    Hoth, J., Peter-Koop, A. & Ruwisch, S., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) : (09.-13.03.2020 bzw. 28.09.-01.10.2020). Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörler, J. F. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1267 - 1268 2 p. (Beiträge zum Mathematikunterricht 2020; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

  6. Published
  7. Published

    Das Diagramm ist viel zu perfekt: Kinder auf dem Weg zur kompetenten Datenanalyse

    Ruwisch, S., 06.2020, In: Grundschule Mathematik. 65, p. 4 - 7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Published

    Das Außergewöhnliche der Zeit

    Ruwisch, S., 2007, In: Grundschule Mathematik. 4, 13, p. 42-43 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published

    Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren

    Wienecke, L.-M., Leiss, D. & Ehmke, T., 04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. I.-P.G.-U. F. (ed.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 349-352 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Continued logarithm representation of real numbers

    Neunhäuserer, J., 2018, In: Real Analysis Exchange. 43, 1, p. 57-66 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Katharina Weiß

Publications

  1. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  2. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  3. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  4. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  5. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  6. Transdisciplinary research
  7. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  8. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  9. Sustainability Management in Business Enterprises
  10. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  11. Die Grundschul-Bibel
  12. Hochschulen im Wandel
  13. Demokratie und Postdemokratie
  14. Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit
  15. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  16. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  17. Xenotransplantation
  18. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  19. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht II
  20. Die Marktprämie im EEG 2012 - eine erste Zwischenbilanz
  21. La Prothéticité du désir
  22. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  23. Sustainability, science, and higher education
  24. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  25. Vom Wahn- und Wahrsprechen des technologisch Unbewussten
  26. Natur ist, was man daraus macht !
  27. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  28. Kritik postdigital
  29. Auf die Temperatur kommt es an!
  30. Stranger Things (2016)
  31. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  32. An improved performance super high strength copper nickel alloy for use in offshore oil & gas and other marine environments
  33. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  34. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  35. Die Beurteilung der Personalarbeit