1. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2015

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Ulf Wuggenig - Organiser

Ansichten der künftigen Kulturwissenschaft/en

Die neuen Kulturwissenschaft/en im deutschsprachigen Raum bildeten sich seit den späten 1970er Jahren teilweise in Anknüpfung an internationale Entwicklungen heraus, wie Cultural und Visual Studies, Gender Studies, Cultural Analysis, New Historicism, New Art History und Social History of Art, oder auch Michel Foucaults Diskurs- und Pierre Bourdieus Habitusanalyse. Mitunter stützten sie sich dabei neben eigenständigen Entwicklungen auf ältere deutschsprachige Traditionen wie die von Ernst Cassirer, Erwin Panofsky, Georg Simmel oder Max Weber.

Während im Feld der Kulturwissenschaft/en kein Mangel an programmatischen Überlegungen noch an Studien und theoretischen Texten herrscht, blieben Vernetzung, Austausch und interpersonelle Kommunikation der im vergangenen Jahrzehnt noch sprunghaft angestiegenen Zahl von Akteuren und Institutionen eher schwach entwickelt.

Die Institutionalisierung von Austausch und Diskussion unter Bedingungen relativer Autonomie stellt eine entscheidende Voraussetzung für die Fortentwicklung des Feldes dar. Mit der Gründung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) im Januar 2015 an der Universität Koblenz-Landau, an der sich Vertreter_innen von rund 20 Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligten, war deshalb die Intention verbunden, den überregionalen und transnationalen Austausch der Kulturwissenschaft/en auf neue Grundlagen zu stellen. Dazu gehören die Bildung von thematisch spezialisierten Vernetzungsplattformen, die Gründung einer Fachzeitschrift wie auch die Organisation von wissenschaftlichen Kongressen.

Der Erste Kongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft fand unter Beteiligung von Vertreter_innen von nunmehr bereits 57 wissenschaftlichen Institutionen von 12. bis 14. November 2015 an der Leuphana Universität Lüneburg statt. Der von Prof. Dr. Ulf Wuggenig gemeinsam mit Cornelia Kastelan, M.A. und Steffen Rudolph, M.A. organisierte und von der Fakultät Kulturwissenschaften, dem Kunstraum und dem Präsidium der Leuphana unterstützte Kongress umfasste Plenarvorträge, Podiumsdiskussionen und Sektionssitzungen mit Vorträgen und fachlichem Austausch.

Erster Kongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG)
12.11.201514.11.2015
1. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2015

Event

1. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2015: Ansichten einer künftigen Kulturwissenschaft

12.11.1514.11.15

Lüneburg, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Researchers

  1. Katharina Weiß

Publications

  1. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  2. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  3. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  4. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  5. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  6. Transdisciplinary research
  7. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  8. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  9. Sustainability Management in Business Enterprises
  10. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  11. Die Grundschul-Bibel
  12. Hochschulen im Wandel
  13. Demokratie und Postdemokratie
  14. Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit
  15. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  16. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  17. Xenotransplantation
  18. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  19. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht II
  20. Die Marktprämie im EEG 2012 - eine erste Zwischenbilanz
  21. La Prothéticité du désir
  22. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  23. Sustainability, science, and higher education
  24. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  25. Vom Wahn- und Wahrsprechen des technologisch Unbewussten
  26. Natur ist, was man daraus macht !
  27. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  28. Kritik postdigital
  29. Auf die Temperatur kommt es an!
  30. Stranger Things (2016)
  31. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  32. An improved performance super high strength copper nickel alloy for use in offshore oil & gas and other marine environments
  33. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  34. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  35. Die Beurteilung der Personalarbeit
  36. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  37. Geschlechtergerechtigkeit