Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Published

    Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst

    Göller, R. & Besser, M., 2024, Beiträge zum Mathematikunterricht 2024: 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2024 bis 08.03.2024 in Essen. Ebers, P., Rösken, F., Barzel, B., Büchter, A., Schacht, F. & Scherer, P. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 841-844 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Sachtexte

    Schaffrath, S. & Ruwisch, S., 2010, In: Grundschule Mathematik. 24, 40 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  3. Published

    Sachstrukturiertes Üben: Strukturen von Sachkontexten für das Üben nutzbar machen

    Ruwisch, S., 09.2018, In: Grundschule Mathematik. 58, p. 32-35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Sachrechnen

    Ruwisch, S., 2007, Hendrik Radatz - Impulse für den Mathematikunterricht. Lorenz, J. H. & Schipper, W. (eds.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, p. 186-188 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    „Round Robin“ oder auch Siegerbesieger

    Guder, K.-U., 27.09.2023, In: Grundschule Mathematik. 2023, 78, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    Roger B. Nelsen (Autor), Nicola Oswald (Hrsg.) Beweisen ohne Worte; Springer, Berlin, Heidelberg 2016

    Guder, K.-U., 03.2021, In: Grundschule Mathematik. 68, p. 39 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  7. Published

    Robustness of coherent sets computations

    Klünker, A. & Padberg-Gehle, K., 2017, Proceedings of the 9th European Nonlinear Dynamics Conference: ENOC 2017, 25-30 June 2017, Budapest, Hungary. Stépán, G. & Csernák, G. (eds.). Budapest: Congressline Ltd., 2 p. 493

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Return of Fibonacci random walks

    Neunhäuserer, J., 01.02.2017, In: Statistics and Probability Letters. 121, p. 51-53 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Restricted nonlinear approximation and singular solutions of boundary integral equations

    Hochmuth, R., 2002, In: Approximation Theory and Its Applications. 18, 1, p. 1-25 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

Recently viewed

Publications

  1. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  2. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  3. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  4. Sprechbildung
  5. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  6. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  7. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  8. Presidente del Consiglio, partiti politici e maggioranza parlamentare (1996-2016)
  9. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  10. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  11. Parcitypate
  12. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
  13. Research Gains
  14. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  15. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
  16. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
  17. Praising the leader
  18. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
  19. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  20. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  21. Bei Anruf Arbeit - Ansätze zur Gestaltung von Rufbereitschaft
  22. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  23. Mit Wut ans Bild
  24. Raiffeisen Banks
  25. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
  26. Öko-Effizienz durch Öko-Controlling
  27. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  28. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin