Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Lösungsstrategien und Handlungsmuster von Grundschulkindern beim Bearbeiten von Bild-Text-Aufgaben

    Ruwisch, S. (Project staff) & Franke, M. (Project manager, academic)

    01.01.9601.01.97

    Project: Research

  2. The Cultural Dependence of Multiplicative Reasoning

    Ruwisch, S. (Project manager, academic) & Huang, H.-M. E. (Project manager, academic)

    01.01.9801.01.01

    Project: Research

  3. VEMINT: Virtuelles Eingangstutorium für MINT-Fächer, früher: VEMA

    Hochmuth, R. K. (Project manager, academic), Biehler, R. (Partner), Billhardt, B. (Partner), Bruder, R. (Partner) & Koepf, W. (Partner)

    03.03.03 → …

    Project: Practical Project

  4. Co²CA: Co²CA - Conditions and Consequences of Classroom Asessment

    Bürgermeister, A. (Project staff), Kampa, M. (Project staff), Rakoczy, K. (Project manager, academic), Harks, B. (Project staff), Besser, M. (Project staff), Klieme, E. (Project manager, academic), Blum, W. (Project manager, academic) & Leiss, D. (Project manager, academic)

    01.01.0931.12.11

    Project: Research

  5. Math-Bridge – European Remedial Content for Mathematics (EU)

    Hochmuth, R. K. (Partner), Biehler, R. (Partner), Fischer, P. R. (Partner) & Wassong, T. (Partner)

    01.05.0901.03.12

    Project: Research

  6. Pisa-Studie 2012

    Leiss, D. (Project manager, academic)

    01.01.1129.04.11

    Project: Research

Previous 1 2 3 4 5 6 Next

Recently viewed

Publications

  1. Knowledge on global environmental change within social praxis: what do we know?
  2. Boosting and sustaining passion
  3. Giving is a question of time: response times and contributions to an environmental public good
  4. Introduction - Teaching Artistic Strategies. Playing with Materiality, Aesthetics and Ambiguity
  5. Turing-Medien
  6. The influence of native versus exotic streetscape vegetation on the spatial distribution of birds in suburbs and reserves
  7. Developing pragmatic competence in a study abroad context
  8. Infiltrating Artifacts
  9. Digitalisierung und Differenzierung
  10. Participation and inclusiveness in the Intergovernmental Science–Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services
  11. Determination of the antifungal agent posaconazole in human serum by HPLC with parallel column-switching technique
  12. Beyond Technology Push vs. Demand Pull
  13. Anatomical and neuromuscular variables strongly predict maximum knee extension torque in healthy men
  14. "Das Zeugnis Jesu"
  15. Functions of Constitutions
  16. An Internet-Based Guided Self-Help Intervention for Panic Symptoms
  17. Gathering Voices, Feeling Relations
  18. Redemption Restored: The Star in the Context of Modernity
  19. For Whom Does It Work? Moderators of Outcome on the Effect of a Transdiagnostic Internet-Based Maintenance Treatment After Inpatient Psychotherapy
  20. Walking Text and Writing Space
  21. Industrial Clusters as a Factor for Innovative Drive- in Regions of Transformation and Structural Change
  22. Understanding the bright side and the dark side of telework
  23. Das Diktat des Hashtags
  24. Machine Learning Analysis in the Diagnostics of the Dynamics of Ball Bearing with Different Radial Internal Clearance
  25. BBS futur 2.0
  26. Results from the project 'Acceptance of CO2 capture and storage
  27. Variable annuities and the option to seek risk
  28. Impact of audit committees with independent financial experts on accounting quality