Walking Text and Writing Space: Reflections on Ladinidad in Guatemala

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Der Beitrag verbindet die Erforschung des urbanen Raums mit der Praxis des Gehens,
Sprechens und Schreibens durch die Erzählung und die Reflexion eines Spaziergangs
durch Ciudad Cayalá, einen riesigen privaten Komplex in einem wohlhabenden Viertel
von Guatemala-Stadt. Unter Rückgriff auf Methoden aus dem Bereich der (kollekti-
ven) Auto-Ethnografie erörtern die Autor:innen das Zusammenspiel von Raum, Körper,
Nation und Subjektivität mit dem Fokus auf Ladinidad in der zeitgenössischen guate-
maltekischen Gesellschaft, einer Subjektkategorie, die allen zugewiesen wird, die nicht indigen sind – oder es nicht sein wollen. Das Format des „spazierenden Textes“ lädt die Autor:innen ein, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, indem sie Ciudad Cayalá als Forscher:innen anfahren, betreten, darin schlendern, sie fotografieren, beobachten und schließlich wieder verlassen. Der private Komplex wird vor ihren Augen zu einer Stadt und einem Einkaufszentrum, der nasse Boden zu einem Spiegel unter ihren Füßen. „Indem sie den Raum schreiben“, strukturieren die Autor:innen ihre Analyse anhand dieser räumlichen Kategorien und achten auf die Art und Weise, in der sich sowohl der Raum als auch die Spaziergänger verändern. Ladinidad wird so als eine Praxis der territorialen und räumlichen Negation greifbar, die mit der Negation der eigenen Indigenität korreliert.
Original languageEnglish
Title of host publicationRaum - Theorie - Empirie : Ein Arbeitsbuch
EditorsCornelia Dlabaja, Sarah Nimführ, Nicolas Goez
Number of pages20
PublisherSpringer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Publication date31.03.2025
Pages209–228
ISBN (print)978-3-658-44401-3
ISBN (electronic)978-3-658-44402-0
DOIs
Publication statusPublished - 31.03.2025

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltigkeitsethik
  2. An interpretive perspective on co-production in supporting refugee families’ access to childcare in Germany
  3. Effekte inter-organisationaler Balanced Scorecards
  4. Fremde Töpfe
  5. Virtual-exchange collaboration timeline planner
  6. Fieldwork meets crisis: Introduction
  7. Das Reflexivitätsproblem und die Kategorienlehre
  8. Universität hat Zukunft
  9. Political Representation in the EU
  10. Globalisierung
  11. From the environmental state to the sustainability state? Conceptualization, indicators, and examples
  12. Amtsmenschen
  13. When (and how) ideas become arguments
  14. Fallstudie
  15. How environmental and social orientations influence the funding success of investment-based crowdfunding
  16. Fallstudie
  17. Average wage, qualification of the workforce and export performance in German enterprises: evidence from KombiFiD data
  18. How to measure energy-efficiency of software
  19. Small Particle Size Magnesium in One-pot Grignard-Zerewitinoff-like Reactions under Mechanochemical Conditions
  20. Bifunctional recombinant protein SDF1-GPVI as a new therapeutic concept for improved regeneration
  21. Can't Stop The Feeling
  22. Deformation-induced dynamic precipitation during creep in magnesium-tin alloys
  23. The attenuating effect of mortality salience on dishonest behavior
  24. Entrepreneurship and the "theory of planned behavior"
  25. Over here and over there
  26. Principles and perspectives of European criminal procedure
  27. Editorial Overview
  28. Der RADIUS eines Verlages
  29. Globalization’s limits to the environmental state? Integrating telecoupling into global environmental governance
  30. A leverage point perspective on serious games for sustainability transformation
  31. Christine Helmer: The trinity and Martin Luther