Institute of English Studies

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the interface of cultural studies and education, the Institute contributes to a number of different BA, MA and M.Ed. degree courses, e.g. Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor (Major Cultural Studies).

The Institute comprises the fields of English Linguistics, English Literature, Teaching English as a Foreign Language and Area Studies & Language Skills.

Main research areas

The Institute of English Studies' research reflects the diversity of English and Englishes, English literature and literatures, English culture and cultures, and the Teaching of English as a Foreign Language (TEFL).

We focus on the heterogeneous and hybrid nature of these research areas and the application of our findings in various contexts. Current projects reflect this inter- and transdisciplinary approach. Research in the field of TEFL deals with personal and affective factors of the learner personality and with the intercultural structure of acquisition and communication situations. Competence orientation and assessment are important aspects of our research.

  1. 2018
  2. Strange people and places: the representation of other nations in children’s literature

    O'Sullivan, E. (Lecturer)

    26.03.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. The representation of other nations in picturebooks for children

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    26.03.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Illustration as intersemiotic translation: visualising nonsense

    O'Sullivan, E. (Keynote Speaker)

    24.03.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen 2018

    Blume, C. (Speaker)

    02.2018

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  6. QUA-LiS NRW. Modellvorhaben für die Entwicklung eines Blended-Learning-Formates

    Blume, C. (presenter)

    02.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. 68. Jahrestagung der Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten der Studienstiftung des deutschen Volkes 2019

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    26.01.201828.01.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  8. Mobile Language Learning und Gamification – Good and Bad Recipes for Chocolate Coated Broccoli

    Schmidt, T. (Lecturer)

    15.01.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Digital Games Lab Lecture Series - 2018

    Blume, C. (presenter)

    03.01.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Englisches und Romanisches Seminar der Leibniz Universität Hannover. Doktorandenkolloquium der Fremdsprachendidaktik

    Blume, C. (Oral presentation), Roters, B. (Oral presentation) & Schmidt, T. (Oral presentation)

    01.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Modelle der Klienten-Berater-Interaktion und ihre empirische Bedeutung in der Beratungspraxis
  2. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität
  3. Spielen für den guten Zweck
  4. Chocolate-covered Drill & Practice? Möglichkeiten und Grenzen des 'gamifizierten', adaptiven Übens in Fremdsprachenlern-Apps
  5. Artikel 28 AEUV [Zollunion]
  6. Rezension zu Christoph Weischer: Sozialforschung. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz) 2007. 415 Seiten
  7. Transformation des Einzelhandels in osteuropäischen Städten
  8. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  9. Artikel 218 AEUV [Vertragsschlussverfahren; Gutachten des EuGH]
  10. Unionale Notstandsverfassung und europäisches Wirtschaftsrecht
  11. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  12. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  13. EU Policymaking at a Crossroads
  14. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  15. Artikel 22 EUV [Strategische Interessen und Ziele]
  16. Publications on International Economic Law 2013–2014
  17. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  18. Europarechtswissenschaft
  19. Interaktives Fremdsprachenlernen: Potenziale und Herausforderungen
  20. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  21. Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch
  22. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  23. Medialisierung der Wissenschaft und ihre Relevanz für das Verhältnis zur Politik
  24. Kommentierung der Allgemeinen Einfuhrregelungen (VO (EU) 2015/478) und Schutzmaßnahmen
  25. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  26. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  27. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  28. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?