"JHWH ... erschafft Unheil": Jes 45,7 in seinem unmittelbaren Kontext

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Authors

Da die Exilsgemeinschaft ihre Zukunft nur in Gott gründen sehen kann, spricht sie darüber in Jes 44,24-45,7 theozentrisch. Der Monotheismus löst nicht nur Probleme, sondern schafft auch neue. Jes 45,7 führt als Teil von 44,24-45,7 die geschichtlichen Ambivalenzen von Heil und Unheil vor Augen, die sich für diese Gemeinschaft auftun, als sie auf ihre sich abzeichnende mögliche hoffnungsvolle Zukunft eingeht, dabei aber nicht den nüchternen Blick für die universelle politische Entwicklung verliert. Verbunden damit, dass der eigene GOTT JHWH allein in der Weltgeschichte wirkt, wird das fragose Isrel-Verhältnis dieses Gottes auch überschritten: Er ist nicht nur Israels Weltenherr; auch Wohl und Wehe des Erdkreises obliegen diesem einen Gott ...
Translated title of the contribution"JHWH ... creates darkness": Jes 45:7 in its immediate context
Original languageGerman
JournalBiblische Zeitschrift
Volume49
Issue number2
Pages (from-to)202-235
Number of pages34
ISSN0006-2014
Publication statusPublished - 07.2005

Recently viewed

Publications

  1. Erratum to: Gambling to leapfrog in status? (Review of Economics of the Household, (2017), 15, 4, (1291-1319), 10.1007/s11150-015-9306-9)
  2. Annäherung an die Konzertstätte
  3. Investitionsrechnung
  4. Passende Vergleichsgrößen finden
  5. Bekommst Du vorgelesen?
  6. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  7. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  8. Perspektiven für die Musikforschung im 21. Jahrhundert?
  9. Parcitypate
  10. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  11. Economic trade-offs between carbon sequestration, timber production, and crop pollination in tropical forested landscapes
  12. Postural Control Training in Parkinson`s Disease
  13. Postvinyl
  14. Zehn Jahre REITG: Eine Misserfolgsgeschichte
  15. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
  16. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
  17. Griechenland
  18. Romantische Ideen im modernen Gewand
  19. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  20. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  21. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  22. Research Gains
  23. Energiekonzept: Die Energierevolution
  24. Wertorientiertes Controlling
  25. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
  26. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
  27. Naturschutz in Deutschland
  28. Praising the leader
  29. So stirbt der Eskimaux an seinem Marterpfahl.
  30. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  31. Buying organic
  32. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität
  33. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  34. „Ein äusserst seltener Erfolg.“