"JHWH ... erschafft Unheil": Jes 45,7 in seinem unmittelbaren Kontext

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Authors

Da die Exilsgemeinschaft ihre Zukunft nur in Gott gründen sehen kann, spricht sie darüber in Jes 44,24-45,7 theozentrisch. Der Monotheismus löst nicht nur Probleme, sondern schafft auch neue. Jes 45,7 führt als Teil von 44,24-45,7 die geschichtlichen Ambivalenzen von Heil und Unheil vor Augen, die sich für diese Gemeinschaft auftun, als sie auf ihre sich abzeichnende mögliche hoffnungsvolle Zukunft eingeht, dabei aber nicht den nüchternen Blick für die universelle politische Entwicklung verliert. Verbunden damit, dass der eigene GOTT JHWH allein in der Weltgeschichte wirkt, wird das fragose Isrel-Verhältnis dieses Gottes auch überschritten: Er ist nicht nur Israels Weltenherr; auch Wohl und Wehe des Erdkreises obliegen diesem einen Gott ...
Translated title of the contribution"JHWH ... creates darkness": Jes 45:7 in its immediate context
Original languageGerman
JournalBiblische Zeitschrift
Volume49
Issue number2
Pages (from-to)202-235
Number of pages34
ISSN0006-2014
Publication statusPublished - 07.2005

Recently viewed

Researchers

  1. Stefano Maiani

Publications

  1. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  2. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
  3. Die Krise der messianischen Philosophie
  4. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  5. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  6. Wandel im Destinationsmarketing
  7. Lekcja 5-6
  8. Mit Wut ans Bild
  9. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
  10. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  11. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  12. Russia’s annexation of crimea and the passage of ships through kerch strait
  13. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
  14. Formate der Kunstvermittlung II: Die Landung
  15. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  16. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  17. Erfolgsbeteiligung
  18. Der Spender als Verdächtiger
  19. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  20. “ Freiheit, die ich meine"
  21. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  22. Eindeutig uneindeutig
  23. Vor und nach dem Buch
  24. Zeugnisse zur Wasserversorgung in Lüneburg - zwischen Abriss und Umnutzung
  25. Integratives Recht
  26. Computer-gestütztes Wissensmanagement in einem internationalen Beratungsunternehmen
  27. Die Adresse des freien Bürgers
  28. Hochschule und Erlebnispädagogik
  29. Wann flockt die Milch im Kaffee? Mit „Mysteries“ zu differenziertem Forschenden Lernen im Chemieunterricht
  30. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  31. Les changements de climat coutent plus cher que sa protection