Dry grassland communities on southern Öland: Phytosociology, ecology, and diversity

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

  • Swantje Löbel
  • Jürgen Dengler

We studied dry grassland vegetation on southern Öland, both within and outside the Great Alvar, using the Braun- Blanquet approach. We were able to distinguish 15 associations or equivalent units belonging to three major syntaxa. Dry grasslands on sandy soils (class Koelerio- Corynephoretea; subclass Koelerio-Corynephorenea) occurred along the east and west coasts. Weathered rock and outcrop communities (class Koelerio-Corynephoretea; subclass Sedo-Scleranthenea) inhabited shallow skeletal soils, mainly on the Great Alvar. Semi-dry basiphilous grasslands of the class Festuco-Brometea occurred on moraine soils, which were the least extreme in terms of soil moisture and nutrient availability. Whereas the first category comprises impoverished variants of widely distributed syntaxa, all Sedo-Scleranthenea and Festuco- Brometea communities lack direct counterparts in central Europe. The alvar communities proved to be floristically well separated from the others. Species density on 4 m2 was highest in the Sedo-Scleranthenea (that of the Gypsophilo fastigiatae-Globularietum vulgaris with 80 taxa being one of the highest known), intermediate in the Festuco- Brometea, and lowest in the Koelerio-Corynephorenea. Harsh and variable conditions, small plant sizes, and a large local species pool are considered possible causes.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftActa Phytogeographica Suecica
Jahrgang88
Seiten (von - bis)13-31
Anzahl der Seiten19
ISSN0084-5914
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2007

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 394: Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  2. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  3. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  4. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  5. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  6. "JHWH ... erschafft Unheil"
  7. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  8. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
  9. Die Krise der messianischen Philosophie
  10. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  11. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  12. Wandel im Destinationsmarketing
  13. Lekcja 5-6
  14. Mit Wut ans Bild
  15. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
  16. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  17. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  18. Russia’s annexation of crimea and the passage of ships through kerch strait
  19. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
  20. Formate der Kunstvermittlung II: Die Landung
  21. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  22. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  23. Erfolgsbeteiligung
  24. Der Spender als Verdächtiger
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  26. “ Freiheit, die ich meine"
  27. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  28. Eindeutig uneindeutig
  29. Vor und nach dem Buch
  30. Zeugnisse zur Wasserversorgung in Lüneburg - zwischen Abriss und Umnutzung
  31. Integratives Recht
  32. Computer-gestütztes Wissensmanagement in einem internationalen Beratungsunternehmen
  33. Die Adresse des freien Bürgers
  34. Hochschule und Erlebnispädagogik