Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2010
  2. Published
  3. Published

    Perfektionismus und Pathologien der Selbstverwirklichung

    Schefczyk, M., 11.2010, In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 58, 5, p. 741-757 17 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  4. 2011
  5. Published

    A Line with Variable Direction, which Traces No Contour, and Delimits No Form

    Leeb, S. A., 2011, Drawing A Hypothesis: Figures of Thought. Gansterer, N. (ed.). Wien / New York: Springer New York, p. 29-42 14 p. (Edition Angewandte).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    BETWEEN SPECIFITY AND CONTEXT. SOCIAL ART HISTORY REVISITED: INTRODUCTION

    Leeb, S. A., 2011, In: Texte zur Kunst. 81, p. 73-75 3 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  7. Published

    Das John-Stuart-Mill-Problem

    Schefczyk, M., 2011, John Stuart Mill und der sozialliberale Staatsbegriff. Höntzsch, F. (ed.). Franz Steiner Verlag, p. 27-42 16 p. (Staatsdiskurse; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen

    Thomas, T. (Editor), Hobuß, S. (Editor), Kruse, M.-M. (Editor) & Hennig, I. (Editor), 2011, Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag. 292 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    "Der Doppelprozeß des Nehmens und Gebens". Ernst Cassirer über Hölderlin

    Jürgens, A., 2011, Wege in der Philosophie: Geschichte-Wissen-Recht-Transkulturalität. Dhouib, S. & Jürgens, A. (eds.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, p. 91-104 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Der Vorrang der Freiheit: Eine Einführung in die Politische Ethik

    Schefczyk, M., 2011, Grundkurs Ethik: Anwendungen. Ach, J. S., Siep, L. & Bayertz, K. (eds.). Paderborn: mentis Verlag, Vol. 2. p. 119-137 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Die andere Natur des Menschen: Philosophische Menschenbilder jenseits der Naturwissenschaft

    Haarmann, A., 2011, Bielefeld: transcript Verlag. 142 p. (Edition moderne Postmoderne)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  12. Published

    Die Kunstreligion: Hegel, "Phänomenologie des Geistes", Kap. VII

    Jamme, C., 2011, Glauben und Wissen in der Geistesgeschichte. Takashi, K. (ed.). Niigata: Niigata University, Japan, p. 105-139 35 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  2. Hamburgs heimliche Hafencity
  3. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  4. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  5. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  6. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  7. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  8. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  9. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  10. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  11. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  12. The new spirit of capitalism in European Liberal Arts programs*
  13. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  14. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität
  15. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  16. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  17. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  18. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  19. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  20. Ästhetische Bildung
  21. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  22. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  23. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  24. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  25. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  26. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  27. Gesundheitsbezogene Sozialarbeit
  28. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  29. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  30. Aufgabenkultur im Unterricht
  31. Feministisches Maschinendenken.
  32. Produktionsentscheidung
  33. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  34. Conflictos sociales y ambientales en Chile