Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Published

    Modelling tasks—The relation between linguistic skills, intra-mathematical skills, and context-related prior knowledge

    Knabbe, A., Leiss, D. & Ehmke, T., 04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. I.-P.G.-U. F. (ed.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 367-370 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  2. Published

    Modelling the Complexity of Measurement Estimation Situations - A Theoretical Framework for the Estimation of Lengths

    Weiher, D. F., Ruwisch, S., Huang, H.-M. E., Hoth, J. & Heinze, A., 25.08.2022, In: mathematica didactica. 45, 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Multifractality of overlapping non-uniform self-similar measures

    Neunhäuserer, J., 12.07.2015, In: Monatshefte für Mathematik. 177, 3, p. 461-469 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Multiplikative Vorstellungen am Ende der Grundschulzeit

    Ruwisch, S., 2008, In: Grundschulunterricht Mathematik. 55, 1, p. 4-8 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    Multiplizieren individuell und gemeinsam: Eigenproduktionen im kommunikationsfördernden Unterricht

    Ruwisch, S., 06.2013, In: Grundschule Mathematik. 10, 37, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Network-based analysis of Lagrangian transport and mixing

    Padberg-Gehle, K., 2023, Transport and Scale Interactions in Geophysical Flows. Franzke, C. L. E., Oliver, M., Rademacher, J. & Rypina, I. (eds.). Oberwolfach-Walke: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach, p. 46-48 3 p. (Oberwolfach Reports - OWR; vol. 2023, no. 31).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

  8. Published

    Network-based study of Lagrangian transport and mixing

    Padberg-Gehle, K. & Schneide, C., 20.10.2017, In: Nonlinear Processes in Geophysics. 24, 4, p. 661 - 671 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Network measures of mixing

    Banisch, R., Koltai, P. & Padberg-Gehle, K., 06.2019, In: Chaos. 29, 6, 063125.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

Recently viewed

Researchers

  1. Judith Sieber

Publications

  1. Three avenues for future research on creativity, innovation, and initiative
  2. "Et mundus hoc est homo" : Von einer sehr alten, nun wieder virtuellen Weltkarte
  3. Notting Hill Gate 5
  4. KulturKlassiker: Pierre Bourdieu (1930–2002), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (1979)
  5. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der vorschulischen Bildung
  6. Information Costs, Quality of Information and Stakeholder Involvement - The Necessity of International Standards of Ecological Accounting
  7. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  8. Ungebrochene Karrieren
  9. United we stand
  10. Entwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation
  11. Das Band der Affekte
  12. So klopft das Schicksal an die Pforte!
  13. "Eine neue Rechtsordnung des Völkerrechts"
  14. Zukunftsfähige Formate für digitale Lernangebote – innovative didaktische Ansätze am Beispiel einer Lernplattform für Künstliche Intelligenz
  15. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  16. Kommentierung des § 107 VwGO (Entscheidung durch Urteil)
  17. Business - auf deutsch
  18. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  19. Klatsch als müßiges Geschwätz?
  20. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  21. Betriebliche Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  22. Las agencias de lo indígena en la larga era de globalización
  23. Ecopreneurship
  24. The Conservation Value of Traditional Rural Landscapes
  25. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  26. Am Ende der Bildung
  27. Nachhaltiges Privatrecht
  28. Die betriebliche Altersversorgung in KMU nach Altersvermögensgesetz und Alterseinkünftegesetz
  29. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  30. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  31. Die neue Jugendkultur
  32. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis