Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
31 - 40 out of 55Page size: 10
  1. Nah dran! Die Praxis als Vorbild

    Ehmke, T. (Project manager, academic), Schmidt, T. (Project manager, academic) & Leiss, D. (Project manager, academic)

    14.07.1430.04.16

    Project: Teaching

  2. (Neu-)Konzeption einer Lehrveranstaltung zum Umgang mit mathematischer Software

    Padberg-Gehle, K. (Project manager, academic)

    01.07.1730.06.18

    Project: Teaching

  3. Co²CA (Conditions and Consequences of Classroom Assessment): Nutzung und Auswirkungen der Kompetenzmessung in mathematischen Lehr-Lern-Prozessen

    Leiss, D. (Project manager, academic), Blum, W. (Project manager, academic), Rakoczy, K. (Project manager, academic) & Klieme, E. (Project manager, academic)

    German Research Foundation

    17.02.1203.02.15

    Project: Research

  4. Orientierungstage 2017/2018

    Guder, K.-U. (Project manager, academic)

    08.03.1831.12.18

    Project: Other

  5. Orientierungstage 2019

    Guder, K.-U. (Project manager, academic)

    01.05.1931.12.20

    Project: Other

  6. Orientierungstage Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer

    Webersik, J. (Project manager, academic) & Guder, K.-U. (Project manager, academic)

    01.06.1531.12.16

    Project: Scientific event

  7. Pisa-Studie 2012

    Leiss, D. (Project manager, academic)

    01.01.1129.04.11

    Project: Research

Recently viewed

Publications

  1. Die Saga vom Eisvolk: Der Abgrund
  2. Repowering
  3. Kompetenzmessung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  4. Organisational age cultures
  5. Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens.
  6. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  7. Kommentar von: Art. 53
  8. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  9. Ecotoxicological and Genotoxic Assessment of Hospital Laundry Wastewaters
  10. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  11. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  12. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung
  13. Von "Romeo and Juliet" bis "Bullying" - Virtuelle Rollenspiele mit Kar2ouche
  14. § 4 The international legal framework governing the TCA
  15. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels
  16. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  17. Urlaub ist dort, wo man hinkommt. Trends in der Verkehrsmittelnutzung bei Ferienreisen.
  18. Der Kaufmann und die Muttergottes
  19. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  20. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  21. Mittig ist nur das Mittel
  22. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  23. Erziehung und Evolution
  24. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  25. Jünglinge der Moderne
  26. The importance of consumer motives for green mobility
  27. Plantafel-Planung
  28. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  29. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  30. Luhmann und die Kulturtheorie
  31. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  32. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  33. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit