Nah dran! Die Praxis als Vorbild

Project: Teaching

Project participants

Description

Nah dran! Die Praxis als Vorbild
Ziel dieses Programms ist es, die im Rahmen der Kategorie "Unterricht innovativ" des Deutschen Lehrerpreises als innovativ ausgezeichnete bzw. für den Preis nominierte Unterrichtspraxis für die Lehrer(aus)bildung fruchtbar zu machen.


Das von der Vodafone Stiftung, dem Deutschen Philologenverband und dem Stifterverband initiierte Förderprogramm ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Es richtet sich ausschließlich an die Preisträger und Finalisten der Lehrer-Initiative (d.h. an die Universitäten Hamburg, Bremen und Mainz, die Leuphana Universität Lüneburg, die Technische Universität München sowie die Humboldt-Universität zu Berlin).

Insbesondere Lehramtsstudierende sollen die Möglichkeit bekommen, die ausgezeichneten Konzepte kennenzulernen und sich damit wissenschaftlich auseinanderzusetzen. Davon sollen Impulse für eine Verbesserung des Praxisbezuges ausgehen, den noch nicht einmal ein Drittel aller Lehramtsstudierenden als gut beurteilen.

Wie die Kooperation mit und Einbindung der Preisträger und Finalisten im Einzelnen erfolgt – in welchen Lehramtsstudiengängen und Unterrichtsfächern, in welchen Formaten etc. – entscheiden die Hochschulen jeweils individuell und in Abstimmung mit den Preisträgern/Finalisten. Als Anreiz erhält jede der Hochschulen pauschal 10.000 Euro, die beispielsweise für Reisekosten und Honorare an die Lehrer eingesetzt werden können.
StatusFinished
Period14.07.1430.04.16

Press/Media

Recently viewed

Publications

  1. The causal effects of exports on firm size and labor productivity
  2. Adaptation knowledge for New Zealand's primary industries: Known, not known and needed
  3. „Das sieht man doch!“
  4. Learning the hard way
  5. Lernkarten Bibelkunde
  6. Sufficiency and Subsistence – On two important concepts for Sustainable Development
  7. Learning Soccer in Elementary School: Using Teaching Games for Understanding and Digital Media
  8. EU ETS Cap Must and Can Be Reduced More Quickly
  9. A plea for a behavioural approach in the science of human resources management
  10. Efficacy of an Internet-based problem-solving training for teachers
  11. Sustainable software products—Towards assessment criteria for resource and energy efficiency
  12. Future Challenges for Global Tourism
  13. Convergent Adaptive Wavelet Methods for the Stokes Problem
  14. Scaffolding im Rahmen von Inquiry-based Learning.
  15. Facing Apathy in Joyce Carol Oates’ “Death Watch”
  16. Decision-making for nature’s contributions to people in the Cape Floristic Region
  17. Behavioural activation for depression
  18. Rivalität, Konflikt und Freiheit
  19. Can radicals get a seat on the negotiation table? A Dynamic Perspective on Legitimation Processes.
  20. Constructing The European Space Policy
  21. From disagreements to dialogue
  22. Housing, financialization, and migration in the current global crisis
  23. On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law
  24. Heisser Norden
  25. Sozio-Controlling im Unternehmen
  26. Establishment age and wages
  27. Ultrafast cognition
  28. Computer perception of constitutional (topological) symmetry:
  29. Identification of phototransformation products of thalidomide and mixture toxicity assessment