Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. SMART: SFB 1615: SMART Reactors for Future Process Engineering - Subprojekt B05: From sensors and trajectories to transport and mixing

    Padberg-Gehle, K. (Project manager, academic), von Kameke, A. (Project manager, academic), Thai, T. T. (Project staff) & Steuwe, E. (Project staff)

    01.10.2330.06.27

    Project: Research

  2. Tempolimit, Wärmepumpe, Elektroauto — Nachhaltigkeit mathematisch modellieren

    Göller, R. (Project manager, academic), Besser, M. (Project manager, academic), Padberg-Gehle, K. (Project manager, academic), Hagena, M. (Partner) & Schlüter, D. (Project staff)

    01.01.2331.12.24

    Project: Other

  3. LERN-IF: Learning process diagnostics and learning supportive performance feedback in inclusive subject teaching

    Besser, M. (Project manager, academic), Ehmke, T. (Project manager, academic), Leiss, D. (Project manager, academic), Kuhl, P. (Project manager, academic), Töllner, F. (Project staff) & Renftel, K. (Project staff)

    Federal Ministry of Education and Research

    01.10.2131.01.26

    Project: Research

  4. Innovation Plus 2021/2022 Nr. 59. KOHÄRENZ ERLEBEN – REFLEXION VON UNTERRICHT: AUFGABENORIENTIERT UND VIDEOBASIERT

    Karber, A. (Project manager, academic), Padberg-Gehle, K. (Project manager, academic), Schmidt, T. (Project manager, academic), Süßenbach, J. (Project manager, academic), Beckmann, T. (Project staff) & Bielski-Wüsthoff, P. (Project staff)

    Ministry of Science and Culture of the State of Lower Saxony

    01.01.2131.01.23

    Project: Teaching

  5. Gesellschaftliche und normative Herausforderungen von Digitalisierung im Bildungssystem

    Bode, P. (Project staff), Göller, R. (Project staff) & Besser, M. (Project manager, academic)

    01.10.20 → …

    Project: Research

  6. CODIP: Competences for Digital-Enhanced Individualized Practice

    Ahlers, M. (Project manager, academic), Besser, M. (Project manager, academic), Kuhl, P. (Project manager, academic), Lehr, D. (Partner), Süßenbach, J. (Partner), Schmidt, T. (Partner), Herzog, C. (Coordination), Altenburger, L. (Project staff), Diekhoff, H. (Project staff), Hase, A. K. (Project staff), Kahnbach, L. (Project staff), Wendt, C. (Project staff), Wucherpfennig, S. (Project staff), Horst de Cuestas, K. (Project staff) & Neumann, A. (Partner)

    Federal Ministry of Education and Research

    01.03.2031.12.23

    Project: Research

  7. Studienplatzvergabe an der Leuphana Universität Lüneburg (STULPE)

    Besser, M. (Project manager, academic), Göller, R. (Project manager, academic), Altenburger, L. (Project staff) & Schlüter, D. (Project staff)

    01.01.2031.12.27

    Project: Research

Previous 1 2 3 4 5 6 Next

Recently viewed

Publications

  1. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  2. Neighbourhood‐mediated shifts in tree biomass allocation drive overyielding in tropical species mixtures
  3. What Do We Know about Antibiotics in the Environment?
  4. Der europäische Weg
  5. Zeugen in der Kunst
  6. Versuch einer Phänomenologie des Buchstabens
  7. The influence of laser shock peening on fatigue properties of AA2024-T3 alloy with a fastener hole
  8. §60 Nutzung von Seewasserstraßen
  9. Determinants of executive board remuneration new insights from Germany
  10. The Provence City Guide: Nice
  11. ADS-, ADHS-Maßnahmen
  12. Evaluation and authorisation of plant protection products within the European Union
  13. Landscape effects on bird and rodent communities and seed predation to agriculture in Israel.
  14. Beyond Tolerance
  15. Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln
  16. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  17. Investigations on microstructures, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  18. Project-Mentoring
  19. What difference a "pre" makes: University business preincubators in Germany
  20. Psychological interventions to prevent the onset of major depression in adults
  21. The Limits to Voluntary Private Social Standards in Global Agri-food System Governance
  22. T-Shirts auf dem Campus
  23. Die Aufgabe der Fünfziger
  24. Video
  25. Crises and Entrepreneurial Opportunities
  26. Blockierter Wandel?
  27. Eco-pharma dilemma
  28. Repatriate knowledge transfer
  29. Künstliche Tiere
  30. Die Rhetorik von Computerspielen
  31. Board Ancestral Diversity and Voluntary Greenhouse Gas Emission Disclosure
  32. Emotional intelligence
  33. The fantasy of the organizational One
  34. Music Venues in Transition
  35. Forschung für die Nachhaltigkeit
  36. University-Industry Collaboration to Stimulate Learning in the Context of Sustainability-Oriented Innovations
  37. Recovery from work stress
  38. Konfliktkulturen, Konfliktdefinitionskonflikte und Mediation