Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Organisation des Symposiums: "Förderbezogene Diagnostik im inklusiven Mathematikunterricht"

    Töllner, F. (Speaker), Kuhl, P. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    27.01.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Organization for Economic Cooperation and Development (OECD). (External organisation)

    Besser, M. (Member)

    2018 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

  3. Organization for Economic Cooperation and Development (OECD). (External organisation)

    Besser, M. (Member)

    20092012

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

  4. PISA-Beiratssitzung - 2005

    Leiss, D. (presenter)

    29.04.2005

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Potenziale mathematischen Modellierens für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Göller, R. (Speaker), Schlüter, D. (Speaker), Hagena, M. (Speaker), Padberg-Gehle, K. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Prädiktoren und Effekte der Scham von Grundschullehramtsstudierenden im Fach Mathematik aus Perspektive der Kontroll-Wert-Theorie

    Meyer-Jenßen, L. (Speaker), Göller, R. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Eilerts, K. (Speaker)

    2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Praxisnetzwerk Fachdidaktiken Biologie, Chemie, Mathematik, Physik - 2009

    Leiss, D. (presenter)

    20.06.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Daniel Leßmann (1793-1831) und sein Roman 'Luise von Halling. In Briefen aus Südspanien'
  2. Lekcja 13-14
  3. Ein Blick in die Werkstatt
  4. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  5. Advancing green chemistry performance assessment
  6. The efficacy of psychotherapy and pharmacotherapy in treating depressive and anxiety disorders
  7. Philosophie der Responsivität
  8. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  9. Möglichkeiten und Grenzen des Umweltschutz-Audits für Krankenhäuser
  10. “Cultural Management and Policy in Latin America“
  11. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  12. Abwanderung und Ausgrenzung
  13. Empowering Women
  14. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  15. Prime Ministers in Europe
  16. Climate change awareness of the young generation and its impact on their diet
  17. Aushandlung ohne Dissens?
  18. Still Different After All These Years
  19. Coral Stone Mosques in Coastal East Africa
  20. Wege in eine bessere Zukunft
  21. Mit dem Körper die Stimme zum Klingen bringen
  22. Hermann Bahr
  23. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  24. Die Hälfte des Himmels, nicht die Hälfte des Mülls
  25. Berichterstattung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung.
  26. Anreizstrukturen im Mittelstand
  27. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security