Bildung, Pluralität und Demokratie: Erfahrungen, Analysen und Interventionen in der Einwanderungsgesellschaft

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Mechtild Gomolla (Editor)
  • Ellen Kollender (Editor)
  • Margarete Menz (Editor)
  • Ulrike Ofner (Editor)
  • Nadine Rose (Editor)
  • Ina Sylvester (Editor)
  • Susanne Timm (Editor)
[Sechs Vorlesungen an der HSU] greifen Debatten über das Verhältnis von Bildung, Pluralität und Demokratie, welche die Wirklichkeit der deutschen Migrationsgesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts prägen. [...] Wiebke Scharathow und Rudolph Leiprecht nutzen in ihrem Filmprojekt "Wenn die mir gar nicht zuhören wollen... [...] einen mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund gedrehten Dokumentarfilm nicht nur zur Rekonstruktion von Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen, sondern auch als Forschungsgegenstand im Rahmen einer Filmtournee. [In] "Die unanfechtbaren Zeugen" verdeutlicht Louis Henri Seukwa, dass die gesetzliche Zuweisung eines Status als "Flüchtling" in der Ankunftsgesellschaft die so bezeichneten Menschen in spezifischer Weise formt, insbesondere weil sie sie spezifischen institutionellen Repressionen aussetzt. [...] Ntagahoraho Burihabwa verweist in seinen Überlegungen zum Thema "Bundeswehr und Verkannte Potentiale" auf die Heterogenität des Bevölkerungsanteils "mit Migrationshintergund", die in öffentlichen Debatten von der Fiktion der "kollektiven Sozialfigur des "Muslimen" überlagert werde. [...] Deniz Akpinar und Arzu Degirmenci stellen unter dem Titel "Es ist beschämend. wie oft in unserem Bildungswesen die Herkunft eines Menschen seine Zukunft belastet." ein bewährtes Praxisprojekt aus Hamburg vor: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund erhalten in einem Mentoringprozess am Übergang von der Sekundarstufe I in weitere Bildungsstufen Unterstützung von jungen Menschen, die vor dem Hintergrund ähnlicher Migrationserfahrungen und erfolgreich bewältigter Bildungswege als kompetente beratende Lotsen und "role models` fungieren können.
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherHelmut-Schmidt-Universität
Volume1
Number of pages91
ISBN (print)978-3-86818-045-9
Publication statusPublished - 01.2012
Externally publishedYes

Publication series

NameHamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft
Volume13
ISSN (Print)1616-9034

Recently viewed

Publications

  1. Detecting Hidden Friendship in Online Social Networks
  2. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  3. Computerspiele mit und ohne Gewalt
  4. Being Recovered as an Antecedent of Emotional Labor
  5. Die Sintflut
  6. Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion
  7. Works councils
  8. Das Wissen, von dem deutsche Hochschulen nicht wissen, dass sie es wissen
  9. The German Manufacturing Sector is a Granular Economy
  10. Firm size and job quality
  11. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
  12. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  13. Proceedings of the Conference "Protection of the Environment and the Climate"
  14. Das label und die macht
  15. „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen
  16. Die Bemessung des Hinterbliebenengeldes gemäß § 844 Abs. 3 BGB
  17. Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung
  18. Trickkisten: Heinz von Foerster und der Zauber der Kybernetik
  19. Communities of ground-living spiders in deciduous forests
  20. The impact of chief executive officer narcissism on environmental, social, and governance reporting
  21. Editorial
  22. Mathilde Hennig (Hg.). 2013. Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen
  23. Der Strommarkt in Europa zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  24. Die Thematisierung von »Kindern« in der Kinder- und Jugendhilfe
  25. Hermann Bahr.
  26. Lockvogel für Umsteiger
  27. Kooperatives Umweltmanagement
  28. Fachdidaktik
  29. Wege der Anti-Dialektik
  30. L'internationalisme, la république universelle de l'enfance et l'univers de la littérature d'enfance
  31. Bundesregierung
  32. What do physicians dislike about managed care?
  33. Verzweigte Lernumgebungen und Tests mit EFS Survey 8
  34. Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  35. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  36. Der Einstieg ins Studium als Gemeinschaftsaufgabe: Das Leuphana Semester
  37. Sensory Perception of Non-Deuterated and Deuterated Organic Compounds
  38. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht