Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

Topics

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

  1. 2011
  2. Published
  3. Published

    Facebook – todo un mundo a descubrir

    Vernal Schmidt, J. M., 01.05.2011, In: Der fremdsprachliche Unterricht. 33, p. 36-41 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Lesen durch Hören: Leseförderung in der Sek. I mit Hörbüchern und neuen Lesestrategien

    Gailberger, S., 03.2011, 1 ed. Weinheim und München : Julius Beltz Verlag. 128 p. (Beltz Pädagogik)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Lesen durch Hören: Mit Hörbüchern die Lesekompetenz fördern

    Gailberger, S., 03.2011, In: Deutsch 5 bis 10 . 26, 1, p. 22-24 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published
  7. Published

    Sexing Berlin?

    Dahlke, B., 01.2011, In: German Life and Letters. 64, 1, p. 83-94 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    100 Jahre Germanistik in Hamburg: Traditionen und Perspektiven

    Richter, M. I. (ed.) & Nottscheid, M. (ed.), 2011, Berlin/ Hamburg: Dietrich Reimer Verlag. 485 p. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte.; vol. 19)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Angst: Angst, Kafka, Jünger

    Gann, T., 2011, 1 ed. Hamburg: Textem Verlag. 72 p. (Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Published

    August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts

    Richter, M. I. & Müller, H-H., 2011, August Sauer (1855-1926): Ein Intellektueller in Prag zwischen Kultur- und Wissenschaftspolitik. Höhne, S. (ed.). Weimar: Böhlau Verlag GmbH, p. 147-174 28 p. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen

    Dammann-Thedens, K. & Michalak, M., 2011, Comics und Computerspiele im Deutschunterricht: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte. Jost, R. & Krommer, A. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 84-102 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung: Forschungslage - "Parsing vs. Phrasing" - Experimente

    Sappok, C., 2011, Münster: LIT Verlag. 535 p. (Studien zur Linguistik; vol. 17)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  13. Published

    Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors: Die Meyer’sche Chronik up-to-date.

    Richter, M. I., 2011, 200 Jahre Berliner Universität, 200 Jahre Berliner Germanistik 1810-2010: Teil III. Bern u.a.: Peter Lang Verlag, Vol. 3. p. 157-172 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  14. Published

    Das optische Unbewusste

    Krauss, R. E., Harbort, H. H. & Stuhlmann, A., 2011, Hamburg: Philo Fine Arts. 537 p. (Fundus; vol. 194)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  15. Published

    Die "Deutsche Gesellschaft in Hamburg" und ihre Sitzungen (1910-1925): Ein wissenschaftlicher Verein im Umfeld der Hamburger Germanistik

    Richter, M. I. & Nottscheid, M., 2011, 100 Jahre Germanistik in Hamburg: Traditionen und Perspektiven. Richter, M. & Nottscheid, M. (eds.). Berlin/ Hamburg: Dietrich Reimer Verlag, p. 421-441 21 p. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte; vol. 19).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  16. Published

    Die Nachschrift der Reden von den Bildern der Bösen: Versuch über Die guten Frauen von J. W. Goethe

    Liamin, S., 2011, Noch nie war das Böse so gut: Die Aktualität einer alten Differenz. Fromholzer, F. (ed.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, p. 219-243 25 p. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; vol. 295).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  17. Published

    Fabeln - ein prozess- und produktorientierter Zugang: Kinder der 3. Jahrgangsstufe produzieren kurze Textformen

    Neumann, A. & Matthiesen, F., 2011, In: Grundschulunterricht Deutsch. 58, 3, p. 35-38 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  18. Published

    Germanistik nach 1945: Ulrich Pretzel, Hans Pyritz

    Richter, M. I. & Nottscheid, M., 2011, 100 Jahre Germanistik in Hamburg: Traditionen und Perspektiven. Richter, M. & Nottscheid, M. (eds.). Berlin/ Hamburg: Dietrich Reimer Verlag, p. 281-310 30 p. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte; vol. 19).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  19. Published

    Hamburger Germanistik in der Zeit des Nationalsozialismus

    Richter, M. I. & Müller, H-H., 2011, 100 Jahre Germanistik in Hamburg: Traditionen und Perspektiven. Richter, M. & Nottscheid, M. (eds.). Berlin/ Hamburg: Dietrich Reimer Verlag, p. 229-260 32 p. (Hamburger Beiträge für Wissenschaftsgeschichte; vol. 19).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  20. Published

    Hans Teske: Ein nationalsozialistischer Germanist

    Richter, M. I., 2011, 100 Jahre Germanistik in Hamburg: Traditionen und Perspektiven. Richter, M. & Nottscheid, M. (eds.). Berlin/ Hamburg: Dietrich Reimer Verlag, p. 195-228 34 p. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte; vol. 19).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  21. Published

    Interkulturelles Lernen anhand von Bildnarrationen.

    Dammann-Thedens, K. & Michalak, M., 2011, In: Estudios Filológicos Alemanes. 22, p. 655-666 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch