Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. Published

    Eine bildungswissenschaftliche Kritik am unternehmerischen Habitus

    Daryan, N., 13.01.2017, Das Geben und das Nehmen: Pädagogisch-Anthropologische Zugänge zur Sozialökonomie. Zirfas, J. & Bilstein, J. (eds.). Weinheim, München: Beltz Juventa Verlag, p. 100-110 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre

    Daryan, N., 2018, Jahrbuch Medienpädagogik 14: Digitaler Raum – digitale Zeit. Form und Veränderung grundlegender Kategorien von Erfahrung und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik . Pietraß, M., Fromme, J., Grell, P. & Hug, T. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 75-94 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012: Effekte von Klassenwiederholungen

    Ehmke, T., Sälzer, C., Pietsch, M., Drechsel, B. & Müller, K., 01.06.2017, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 20, 2, Supplement, p. 99-124 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung

    Dietrich, C., 2017, Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft: Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Diehm, I., Kuhn, M. & C. M. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 123-138 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Bordering the Area of Spatial Relevance for Schools: A stochastic Network Approach using the Example of Hamburg, Germany

    Leist, S. & Pietsch, M., 30.09.2017, In: Belgeo - Revue Belge de Géographie. 2017, 2-3, 18 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  7. Published

    Adults’ Use of Mathematics and Its Influence on Mathematical Competence

    Duchhardt, C., Jordan, A.-K. & Ehmke, T., 01.01.2017, In: International Journal of Science and Mathematics Education. 15, 1, p. 155–174 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Responsive Organisationsforschung : Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen: Organisation und Pädagogik

    Althans, B. (Editor) & Engel, J. (Editor), 30.05.2016, Wiesbaden: Springer VS. 329 p. (Organisation und Pädagogik; vol. 16)

    Research output: Books and anthologiesBook

  9. Published

    Zeitbewusstsein als Bildungsprozess: die Bedeutung von Zeit, Zeitbewusstsein und Zeitmanagement für die Pädagogik

    Schmidt, M., 2016, Berlin, Münster: LIT Verlag. 533 p. (Erziehungswissenschaft ; vol. 77)

    Research output: Books and anthologiesBook

  10. Published

Recently viewed

Publications

  1. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  2. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  3. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  4. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  5. Aufwand und Ertrag
  6. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  7. Bilder und Worte
  8. Ein theoretischer Universalschlüssel?
  9. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  10. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  11. Wer die Wahl hat, hat die Qual
  12. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  13. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  14. Demokratie bedarf der Empathie der Erzieher
  15. Kultur der Betäubung
  16. Sustainable lifestyles
  17. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  18. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  19. Vorabentscheidungsverfahren, Begriff des Gerichts
  20. Dynamische Unternehmensnetzwerke : Ansätze zur Organisation und Steuerung wandlungsfähiger Strukturen von Netzwerken der Unternehmen
  21. § 31 Windenergie Offshore
  22. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  23. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  24. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  25. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  26. Art Déco in Deutschland
  27. Die Umsatzsteuerhaftung nach § 25d UStG
  28. Kulinarisches Kino
  29. Fühlen Denken Sprechen
  30. Beech forests as a joint natural heritage of Europe - a synthesis
  31. Vollstes Verständnis
  32. Die unsichtbare Stadt
  33. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  34. Souveränität und Hypertrophie