Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Dietmar Höttecke
  • Timo Ehmke
  • Claus Krieger
  • Martha Anna Kulik
Fachsprache ist ein domänenspezifisches Sprachregister, das je nach Unterrichtsfach mehr oder weniger bedeutsam ist. Um fachsprachliche Kompetenzen in den Domänen Physik und Sport zu erfassen, wurden C-Tests für die Klassenstufen 6 und 7 entwickelt und im Rahmen einer Pilot- und einer Hauptstudie validiert. Zusätzliche Daten wurden mit einem allgemeinsprachlichen C-Test erhoben. Die psychometrische Qualität der C-Testinstrumente konnte in der Hauptstudie anhand von IRTModellen geprüft werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich fachsprachliche Fähigkeiten in den untersuchten Domänen voneinander und zusätzlich von allgemeinsprachlichen Fähigkeiten abgrenzen lassen. Die Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, dass im Fach Sport fachsprachliche Fähigkeiten anders als in Physik bei der Notengebung durch Lehrkräfte kaum berücksichtigt werden. Mädchen und Jungen unterscheiden sich nur hinsichtlich allgemeinsprachlicher, nicht aber fachsprachlicher Fähigkeiten. Testleistungen im Bereich Fachsprache Physik und allgemeinsprachliche Fähigkeiten stehen überdies in Zusammenhang mit dem sozio-kulturellen Hintergrund der Schüler/innen. Die Befunde werden hinsichtlich ihrer fachdidaktischen Bedeutung für den Unterricht diskutiert.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
Volume23
Issue number1
Pages (from-to)53–69
Number of pages17
ISSN0949-1147
DOIs
Publication statusPublished - 05.2017

Recently viewed

Publications

  1. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  2. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  3. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  4. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  5. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  6. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  7. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  8. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  9. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  10. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  11. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  12. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  13. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  14. Strategie in der Politikwissenschaft
  15. Multilingualism in teacher education in Germany
  16. Corporate Sustainability Accounting
  17. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  18. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  19. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  20. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  21. Declining willingness to fight for one’s country
  22. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  23. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  24. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  25. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  26. § 286 Verzug des Schuldners
  27. Corporate Sustainability in International Comparison
  28. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  29. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  30. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  31. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  32. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  33. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  34. International reports on literacy research
  35. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  36. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  37. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  38. Aufgeklärte Mythologie