Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Dietmar Höttecke
  • Timo Ehmke
  • Claus Krieger
  • Martha Anna Kulik
Fachsprache ist ein domänenspezifisches Sprachregister, das je nach Unterrichtsfach mehr oder weniger bedeutsam ist. Um fachsprachliche Kompetenzen in den Domänen Physik und Sport zu erfassen, wurden C-Tests für die Klassenstufen 6 und 7 entwickelt und im Rahmen einer Pilot- und einer Hauptstudie validiert. Zusätzliche Daten wurden mit einem allgemeinsprachlichen C-Test erhoben. Die psychometrische Qualität der C-Testinstrumente konnte in der Hauptstudie anhand von IRTModellen geprüft werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich fachsprachliche Fähigkeiten in den untersuchten Domänen voneinander und zusätzlich von allgemeinsprachlichen Fähigkeiten abgrenzen lassen. Die Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, dass im Fach Sport fachsprachliche Fähigkeiten anders als in Physik bei der Notengebung durch Lehrkräfte kaum berücksichtigt werden. Mädchen und Jungen unterscheiden sich nur hinsichtlich allgemeinsprachlicher, nicht aber fachsprachlicher Fähigkeiten. Testleistungen im Bereich Fachsprache Physik und allgemeinsprachliche Fähigkeiten stehen überdies in Zusammenhang mit dem sozio-kulturellen Hintergrund der Schüler/innen. Die Befunde werden hinsichtlich ihrer fachdidaktischen Bedeutung für den Unterricht diskutiert.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
Volume23
Issue number1
Pages (from-to)53–69
Number of pages17
ISSN0949-1147
DOIs
Publication statusPublished - 05.2017

Recently viewed

Activities

  1. 30. Jahreskonferenz der International Association for Time Use Research - IATUR 2008
  2. Economic Capital and Social Capital in Integrative Negotiations - IACM 2019
  3. Breer, Jonas Mekas und das filmische Tagebuch.
  4. Fachspezifische Diskursfähigkeit im Gesellschaftslehreunterricht – Zur Bestimmung der fachsprachlichen Qualität von Schülertexten
  5. Gastvortrag "Kulturmanagement in der Praxis" (Vorlesung Kulturmanagement)
  6. Potenzielle ‚Familienähnlichkeit‘ zwischen der sozioökonomischen Bildung und dem Lernfeldansatz der wirtschaftsberuflichen Bildung
  7. BSc-Thesis: Die Invasionshistorie der Grabwespe Isodontia mexicana (Saussure, 1867) in Europa: die klimatische Nische der Art und ihre Verbreitungsmöglichkeiten in Europa
  8. Einblicke in die Wahrnehmung und das Denken von Schüler:innen, Lehrer:innen und Unternehmer:innen zwischen wirtschaftlicher Realität und humaner Ökonomie
  9. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)
  10. Selbstreguliertes Lesen im Deutsch- und Fachunterricht. Fachspezifische Unterschiede und überfachliche Gemeinsamkeiten aus Sicht von Lehrkräften
  11. Mehr Nachhaltigkeit im Wirtschaftsunterricht: Eine qualitative Exploration von Nachhaltigkeitsberichten als Grundlage von arbeits- und geschäftsprozessorientierten Lehr-Lern-Arrangements
  12. Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (Externe Organisation)
  13. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  14. Die Malerei der Moderne im Spannungsfeld von Film und Fotografie. Oder: von Seerosen und anderen Oberflächenphänomenen.
  15. Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Externe Organisation)