Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Formen der Kunstrezeption in der Moderne: Übertragung (Diderot) und Reflexion (Greenberg)

    Söntgen, B. E., 03.2016, Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. Hausendorf, H. & Müller, M. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, p. 135-152 18 p. (Handbücher Sprachwissen; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Mit Wut ans Bild: Beate Söntgen über Joan Mitchell im Museum Ludwig, Köln

    Söntgen, B. E., 03.2016, In: Texte zur Kunst. 26, 101, p. 171-174 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Published

    Resistant agency in German lessons in primary education in Germany

    Wischmann, A. & Riepe, V., 03.04.2019, In: Ethnography and Education. 14, 2, p. 136-152 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Resonanzen: Neurobiologie, Evolution und Theologie: Evolutionäre Nischenkonstruktion, das ökologische Gehirn und narrativ-relationale Theologie, Göttingen – Bristol (CT) 2016

    Mühling, M., 18.04.2016, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG. 291 p. (Religion, Theologie und Naturwissenschaften; vol. 030)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  5. Published

    Web-Based and Mobile Stress Management Intervention for Employees: A Randomized Controlled Trial

    Heber, E., Lehr, D., Ebert, D. D., Berking, M. & Riper, H., 27.01.2016, In: Journal of Medical Internet Research. 18, 1, 15 p., e21.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“: Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben im Deutsch- und Mathematikunterricht

    Schwippert, K., Neumann, A. & Leiß, D., 03.2016, In: Die deutsche Schule. 2016, 13. Beiheft, p. 82-97 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“

    Neumann, A. & Casper-Hehne, H., 03.2016, In: Die deutsche Schule. 2016, 13. Beiheft, p. 52-62 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Published

    Measuring mathematics teachers’ professional competence by using video clips (COACTIV video)

    Leiß, D., Krauss, S., Blum, W. & Bruckmaier, G., 01.04.2016, In: ZDM. 48, 1-2, p. 111-124 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Der Tod Christi als Sühnopfer: Probleme und gegenwärtige Antworten der Forschung

    Mühling, M., 09.06.2016, In: Kerygma und Dogma. 62, 2, p. 135–159 25 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  10. Published

    Gesundheitsförderung und Schule

    Paulus, P. & Dadaczynski, K., 2015, Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention: Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden . Blümel, S. (ed.). Köln: Verlag für Gesundheitsförderung, p. 272-275 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaTransfer