Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2013
  2. Published

    Veränderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009: Die Rolle von Unterschieden in den Bildungswegen und in der Zusammensetzung der Schülerschaft

    Ehmke, T., Klieme, E. & Stanat, P., 04.2013, In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 59, p. 132-150 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Erzählen - Argumentieren - Beschreiben: zur Theorie und Interpretation moderner Prosatexte am Beispiel von Peter Handkes 'Lehre der Sainte-Victoire'

    Albes, C., 14.03.2013, Trier: WVT, Wiss. Verl. Trier. 490 p. (Schriftenreihe Literaturwissenschaft; vol. 87)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich

    Nissen, A., Ehmke, T., Richter, D., Duchhardt, C. & Köller, O., 03.2013, GEBF Abstractband: Bildungsverläufe über die Lebensspanne. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , p. 195 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Äquivalenz der Mathematik-Kompetenztests in der Sekundarstufe zwischen den Studien NEPS, Ländervergleich und PISA

    van den Ham, A.-K., Schroeders, U. & Ehmke, T., 03.2013, GEBF Abstractband: Bildungsverläufe über die Lebensspanne. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , p. 196 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  6. Published

    Können wir sprachförderliche Merkmale der Lehrersprache aus dem Unterricht identifizieren? Eine Pilotstudie zu Merkmalen der Lehrersprache

    Neumann, A. & Mahler, I., 03.2013, Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken. Riegel, U. & Macha, K. (eds.). 1 ed. Münster: Waxmann Verlag, p. 115-132 18 p. (Fachdidaktische Forschungen; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Sensomotorisches Training mit Balanceschuhen

    Turbanski, S., Lohrer, H. & Nauck, T., 03.2013, In: Fuß und Sprunggelenk. 11, 1, p. 25-32 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Parental Smoking in the Vicinity of Children and Tobacco Control Policies in the European Region

    Kovess, V., Pilowsky, D. J., Boyd, A., Pez, O., Bitfoi, A., Carta, M., Eke, C., Gölitz, D., Kuijpers, R., Lesinskiene, S., Mihova, Z., Otten, R. & Susser, E., 20.02.2013, In: PLoS ONE. 8, 2, 7 p., e56783.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Schwöbel, Christoph: Gott im Gespräch. Studien zur theologischen Gegenwartsdeutung. Tübingen: Mohr Siebeck 2011

    Mühling, M., 14.02.2013, In: Theologische Literaturzeitung. 138, 2, p. 232–234 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  10. Published

    Which children can find a way through a strange town using a streetmap?-results of an empirical study on children's orientation competence

    Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G. & Uphues, R., 01.02.2013, In: International Research in Geographical and Environmental Education. 22, 1, p. 23-40 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Absolutely continuous random power series in reciprocals of Pisot numbers

    Neunhäuserer, J., 02.2013, In: Statistics and Probability Letters. 83, 2, p. 431-435 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Unternehmensteuerreform 2008
  2. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  3. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  4. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  5. The European Electricity Market
  6. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  7. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  8. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  9. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  10. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  11. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  12. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  13. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  14. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  15. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  16. Wissenskommunikations-Management
  17. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  18. Politicised opinion leaders in the younger generation
  19. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  20. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  21. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  22. Bewertungskriterien für die Beschaffung verschiedener Papiere.