Liebesgeschichte Gott: Systematische Theologie im Konzept

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Diese Systematische Theologie im Konzept entwirft im Dialog mit Philosophie und Naturwissenschaften eine Position zur Theologie anhand von Fragestellungen zu den Prolegomena, der Gotteslehre, Schöpfungslehre, Anthropologie, Christologie und Pneumatologie, Ekklesiologie, interreligiösem Dialog sowie Eschatologie. Ziel ist es, diese Themen im Lichte einer narrativ-relationalen Ontologie zu beleuchten, die sich dem trinitarischen Wirklichkeitsverständnis des christlichen Glaubens verpflichtet weiß. Wichtige Entwicklungen wie die Hinwendung zur Narration in den exegetischen Wissenschaften, der Fokus auf narrativen und trinitarischen Theologien in der Systematischen Theologie sowie die Basis eines modellbasierten, kritischen Realismus` im Rahmen des Dialogs zwischen Theologie und Naturwissenschaften fließen in die Hauptthese ein: Gottes Sein selbst ist ein relational-prozedierendes narratives Sein. Die perfekte kommunikative Liebesgeschichte, die Gott ist, schafft, erhält, versöhnt und vollendet die prozessual-relationale Narration der Welt in sich.
Original languageGerman
Place of PublicationGöttingen
PublisherVandenhoeck and Ruprecht Verlag
Edition1. Aufl
Number of pages553
ISBN (print)978-3-525-56406-6
ISBN (electronic)978-3-647-56406-7
Publication statusPublished - 01.09.2013

Publication series

NameForschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
No.141
ISSN (Print)0429-162X

Recently viewed

Publications

  1. Business and Economics: Metrics and Peer Review in the journal: "WSEAS Transactions on Business and Economics"
  2. Sound science or social hook
  3. Ansatzpunkte für ein systematisches Beschäftigungsmanagement
  4. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  5. Lehrerangst
  6. Schulinspektion in Hamburg
  7. Interoperability of mineral sustainability initiatives
  8. Enhanced reservoir operation as an instrument for supporting water stress mitigation: the Italian case study.
  9. Public Sector Collective Bargaining and the Distortion of Democracy
  10. Transdisciplinarity
  11. Fünfzig Jahre nach morgenwo werden wir sein?
  12. A process-oriented framework of competencies for sustainability entrepreneurship
  13. Mehr als Kugel, Würfel und Quader
  14. The logic of interdisciplinarity
  15. Tapping Environmental Accounting Potentials of Beer Brewing
  16. International sojourn experience and personality development
  17. Humor und wirksame Führung
  18. Popförderung in der Stadt
  19. Политика-как-вещь vs политика-как-структура
  20. Die Kolonie im Jenseits.
  21. Standort
  22. Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“
  23. Sustainable Entrepreneurship
  24. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  25. Formative Dimensions for Green and Sustainable Chemical Education
  26. Theology compromised
  27. Truth or dare? - How can we influence the adoption of artificial intelligence in municipalities?
  28. Children's Literature Global and Local
  29. Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie
  30. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  31. Implementing Sustainability in Higher Education
  32. Forming-induced damage and its effects on product properties
  33. Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system
  34. Verständnisbarriere
  35. Formen der Kunstrezeption in der Moderne
  36. Controlling invasive plant species in ecological restoration