Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2016
  2. Published
  3. Published

    Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg: Eine argumentbasierte Validierung zur Interpretier- und Nutzbarkeit von Schulinspektionsergebnissen im Bereich Führung von Schulen

    Pietsch, M., Lücken, M., Thonke, F., Klitsche, S. & Musekamp, F., 01.09.2016, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 19, 3, p. 527-555 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Effect of a Web-Based Guided Self-Help Intervention for Prevention of Major Depression in Adults with Subthreshold Depression: A Randomized Clinical Trial

    Buntrock, C., Ebert, D. D., Lehr, D., Smit, F., Riper, H., Berking, M. & Cuijpers, P., 01.09.2016, In: Obstetrical and Gynecological Survey. 71, 9, p. 526-527 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Internet- and mobile-based stress management for employees with adherence-focused guidance: Efficacy and mechanism of change

    Ebert, D. D., Lehr, D., Heber, E., Riper, H., Cuijpers, P. & Berking, M., 09.2016, In: Scandinavian Journal of Work, Environment and Health. 42, 5, p. 382-394 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Wie anfangen? Literarische Entwürfe des Beginnens

    Steierwald, U. R., 09.2016, Berlin: Duncker & Humblot GmbH. 89 p. (Lectiones Inaugurales; vol. 13)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  7. Published

    Reliability and Validity of Assessing User Satisfaction With Web-Based Health Interventions

    Boss, L., Lehr, D., Reis, D., Vis, C., Riper, H., Berking, M. & Ebert, D. D., 31.08.2016, In: Journal of Medical Internet Research. 18, 8, 13 p., e234.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    The Need for Healthy Leadership in the Health Care Sector: Consideration of Specific Conditions for Implementation

    Horstmann, D. & Eckerth, H. L., 27.08.2016, Healthy at Work: Interdisciplinary Perspectives. Wiencke, M., Cacace, M. & Fischer, S. (eds.). Cham : Springer Schweiz, p. 139-148 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Online intervention for prevention of major depression: In Reply

    Ebert, D. D., Buntrock, C. & Cuijpers, P., 23.08.2016, In: JAMA - Journal of the American Medical Association. 316, 8, p. 881-882 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  10. Published

    Can't Stop The Feeling

    Zuther, D., 20.08.2016, In: Praxis des Musikunterrichts. 127, p. 4-17 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  11. Published

    Ist die Seele noch zu retten? Eine Einleitung

    Mühling, M., 19.08.2016, Seelenphänomene: Ein interdisziplinärer Dialog. Mühling, M., Beuttler, U. & Rothgangel, M. (eds.). Frankfurt, Main: Peter Lang Verlag, p. 7–11 5 p. (Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft; vol. 29).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  2. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  3. Erfolgserfassungskonzeptionen
  4. Gender Impact Assessment und Gender Budgets
  5. Veränderungen erlebbar machen – Lernen durch gesellschaftliches Engagement
  6. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  7. Toxic Waste
  8. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  9. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  10. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  11. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  12. Investigations in the magnesium-tin system
  13. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  14. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  15. Unternehmensteuerreform 2008
  16. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  17. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  18. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  19. The European Electricity Market
  20. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  21. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  22. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  23. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  24. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  25. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  26. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  27. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  28. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  29. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  30. Wissenskommunikations-Management
  31. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  32. Politicised opinion leaders in the younger generation
  33. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  34. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  35. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  36. Bewertungskriterien für die Beschaffung verschiedener Papiere.