Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention: Kritische Würdigung und Herausforderungen an die Weiterentwicklung eines prominenten Ansatzes

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Hintergrund
Seit Verabschiedung der Ottawa-Charta hat sich der Settingansatz international wie auch national zu einer prominenten Handlungsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention entwickelt. Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention wird die Lebensweltorientierung gestärkt und in quantitativer Hinsicht ausgebaut.

Ziel
Der vorliegende Beitrag zielt auf eine kritische Reflexion des Settingansatzes und die Ableitung zentraler Herausforderungen für die qualitative Weiterentwicklung.

Ergebnisse und Fazit
Trotz der gesundheitspolitischen Bedeutung des Ansatzes sowie seiner praktischen Umsetzung lassen sich nach wie vor eine unscharfe Begriffsverwendung, eine unzureichende theoretische Fundierung und ein Mangel an Evidenznachweisen konstatieren. Überdies fehlen geeignete Dokumentationsverfahren, die eine analytische Beschreibung des Umsetzungsstandes ermöglichen. Für die Weiterentwicklung ergibt sich somit die Forderung nach (1) einer stärkeren Ausrichtung des Settingansatzes an adaptiven Interventions-/Wirkmodellen, (2) der Entwicklung geeigneter Methoden und Verfahren zur Dokumentation sowie zur Prozess- und Ergebnisevaluation und (3) einer Perspektivenerweiterung von Einzelsettings zu einer integrierenden bzw. settingübergreifenden Strategie.
Translated title of the contributionSetting-based health promotion and prevention: Critical appraisal and challenges for the future development of a prominent concept
Original languageGerman
JournalPrävention und Gesundheitsförderung
Volume11
Issue number4
Pages (from-to)214-221
Number of pages8
ISSN1861-6755
DOIs
Publication statusPublished - 01.11.2016

Recently viewed

Publications

  1. Investigation of the photochemistry and quantum yields of triazines using polychromatic irradiation and UV-spectroscopy as analytical tool
  2. FILTEREINRICHTUNG MIT MIKROWELLENRESONATOR
  3. The causal effects of exports on firm size and labor productivity
  4. The Impact of Peer Presence on Cheating
  5. Adaptive Speed Tests
  6. Division mit Rest
  7. Europe's twenties: a study using the WIATEC model
  8. Effect of an internet- and app-based stress intervention compared to online psychoeducation in university students with depressive symptoms
  9. Eine Revolution des Begehrens?
  10. Mechanistic Principles in Chiral Separations Using Liquid Chromatography and Capillary Electrophoresis
  11. Lagrangian heat transport in turbulent three-dimensional convection
  12. Unsagbares machbar machen?
  13. Development of pre-service teachers´teaching performance in physical education during a long-term internship
  14. Stress, burnout, and job dissatisfaction in mental health workers
  15. In zwei Sprachen erzählen
  16. Orientierung im Realraum
  17. How can we bring together empiricists and modellers in functional biodiversity research?
  18. Paul Bourget
  19. Related Innovations Management in organisations
  20. Assessment of physical strain in younger and older subjects using heart rate and scalings of perceived exertion
  21. Bei sich sein
  22. Can radicals get a seat on the negotiation table? A Dynamic Perspective on Legitimation Processes.
  23. Kompetenz steuert Strategie und Struktur
  24. From disagreements to dialogue
  25. Undoing Networks
  26. Restricted nonlinear approximation
  27. Purchase intention and attitude towards advertisements on Instagram
  28. Plastics in our ocean as transdisciplinary challenge
  29. Leveraging Architectural Thinking for Large-Scale E-Government Projects
  30. Der stille Salto
  31. Effects of preactivated mental representations on driving performance
  32. Erfolgsrelevant
  33. Are survey expectations theory-consistent?
  34. Der Human-Potential-Index (HPI)
  35. Citizen Relationship Management (CRM)

Press / Media

  1. Das Zitat (NRW)